Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

— 155 — — 
bettet ist. Was unsere Väter erhofften, was die deutsche Jugend träumend ge- 
sungen und gewünscht hat, ihnen, den beiden Kaisern, ist es vergönnt gewesen, 
das Deutsche Reich mit den Fürsten sich zu erkämpfen und wiederherzustellen. 
Wir dürfen dankbar die Vorteile genießen; wir dürfen uns des heutigen Tages 
freuen. Damit geht auf uns jedoch die ernste Pflicht über, auch das zu erhalten, 
was die hohen Herren uns erkämpft haben. Aus dem Deutschen Reiche ist ein 
Weltreich geworden. Überall in fernen Teilen der Erde wohnen Tausende 
unserer Landsleute. Deutsche Hüter, deutsches Wissen, deutsche Betriebsamkeit 
gehen über den Ozean. Nach Tausenden von Millionen beziffern sich die Werte, 
die Deutschland auf der See fahren hat. An Sie, meine Herren, tritt die ernste 
Pflicht heran, mir zu helfen, dieses größere Deutsche Reich auch fest an unser 
heimisches zu gliedern. Das Gelöbnis, was ich heute vor Ihnen ablegte, es kann 
nur Wahrheit werden, wenn Ihre, von einheitlichem patriotischem Geiste beseelte, 
vollste Unterstützung mir zuteil wird. Mit diesem Wunsche, daß Sie in vollfster 
Einigkeit mir helfen werden, meine Pflicht nicht nur meinen engeren Landsleuten, 
sondern auch den vielen Tausenden von Landsleuten im Auslande gegenüber zu 
erfüllen, das heißt, daß ich sie schützen kann, wenn ich es muß, und mit der 
Mahnung, die an uns alle geht: „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb 
es, um es zu besitzen,“ erhebe ich mein Glas auf unser geliebtes deutsches Vater- 
land und rufe: Das Deutsche Reich hoch! — und nochmals hoch! — und zum 
drittenmal hoch! 
3. Quelle: Abschiedsrede an den Prinzen Heinrich am 15. Dezember 1897 
· inKielI). 
Fundort:Johö.Penzlera.a.O.Bd.2.S.78—-80. 
Die Fahrt, die Du antreten wirst, und die Aufgabe, die Du zu erfüllen hast, 
bedingen an sich nichts Neues; sie sind die logischen Konsequenzen dessen, was 
mein hochseliger Herr Großvater und sein großer Kanzler politisch gestiftet und 
was unser herrlicher Vater mit dem Schwerte auf dem Schlachtfelde errungen hat; 
es ist weiter nichts, wie die erste Betätigung des neugeeinten und neuerstandenen 
Deutschen Reiches in seinen überseeischen Aufgaben. Dasselbe hat in der staunens- 
werten Entwicklung seiner Handelsinteressen einen solchen Umfang gewonnen, daß 
es meine Pflicht ist, der neuen deutschen Hansa zu folgen und ihr den Schutz an- 
gedeihen zu lassen, den sie vom Reich und vom Kaiser verlangen kann. 
Die deutschen Brüder kirchlichen Derufes, die hinausgezogen sind zu stillem 
Wirken, und die nicht gescheut haben, ihr Leben einzusetzen, um unsere Religion 
auf fremdem Boden, bei fremdem Volke heimisch zu machen, haben sich unter 
meinen Schutz gestellt, und es gilt, diesen mehrfach gekränkten und auch oft be- 
drängten Brüdern für immer Halt und Schutz zu verschaffen. Deswegen ist die 
Unternehmung, die ich Dir übertragen habe, und die Du in Gemeinschaft mit den 
Kameraden und den Schiffen, die bereits draußen sind, zu erfüllen haben wirst, 
wesentlich die eines Schutzes und nicht des Trutzes. Es soll unter dem schützenden 
Panier unserer deutschen Kriegsflagge unserem Handel, dem deutschen Kaufmann, 
den deutschen Schiffen das Recht zuteil werden, was wir beanspruchen dürfen, das 
gleiche Recht, was von Fremden allen anderen Nationen gegenüber zugestanden wird. 
k) Am 16. Dezember 1897 ging Prinz Heinrich an Bord der „Deutschland“ in See 
" nach Ostasien. Am Abend zuvor fand im königlichen Schlosse zu Kiel ein arößeres Ab- 
schiedsmahl statt. Bei dieser Gelegenheit hielt der Kaiser die hierher gesetzte Ansprache.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.