Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

— 166 — 
nur überwunden werden, wenn dem deutschen Volk, dem es gerade damals an 
einheitlichen Hoffnungen und Forderungen fehlte, von seinem Kaiser ein neues 
Ziel gesteckt und ihm der Platz an der Sonne gezeigt wurde, auf den es ein 
Recht hatte, und dem es zustreben mußte. Das patriotische Empfinden sollte aber 
auch nicht überschäumend und in nicht wieder gut zu machender Weise unsere Be- 
ziehungen zu England stören, dem gegenüber unsere Defensivstärke zur See noch 
für Jahre hinaus eine ganz ungenügende war, und vor dem wir 1897, wie sich 
in jenem Jahr ein kompetenter Beurteiler einmal ausdrückte, zur See dalagen, wie 
Butter vor dem Messer. Den Bau einer ausreichenden Flotte zu ermöglichen, 
war die nächstliegende und große Aufgabe der nachbismarckischen deutschen Politik, 
eine Aufgabe, vor die auch ich mich in erster Linie gestellt sah, als ich am 28. Juni 
1897 in Kiel, auf der „Hohenzollern“, am gleichen Tage und an derselben Stelle, 
wo ich 12 Jahre später um meine Entlassung bat, von Seiner Majestät dem Kaiser 
mit der Führung der auswärtigen Angelegenheiten betraut wurde. 
.Am 27. November veröffentlichte die Regierung, nachdem der bisherige 
Staatssekretär des Reichsmarineamtes, Admiral von Hollmann, durch eine Kraft 
ersten Ranges, den Admiral von Tirpitz, ersetzt worden war, eine neue Marine- 
vorlage, die den Neubau von sieben Linienschiffen, zwei großen und sieben kleinen 
Kreuzern forderte, den Zeitpunkt für die Fertigstellung der Neubauten auf den 
Schluß des Rechnungsjahres 1904 festsetzte und durch Begrenzung der Lebens- 
dauer der Schiffe und die Bestimmung über die dauernd im Dienst zu haltenden 
Formationen die rechtzeitige Vornahme von Ersatzbauten sicherstellte .. Die Vor- 
lage schob die Flottenpolitik auf ein vollkommen neues Geleis. Bisher waren von 
Zeit zu Zeit einzelne Neubauten gefordert und zum Teil bewilligt worden, aber 
das feste Fundament, das die Armee im Sollbestand ihrer Formationen besaß, 
hatte der Kriegsmarine gefehlt. Erst durch die Festsetzung der Lebensdauer der 
Schiffe einerseits, des Bestandes an dienstfähigen Schiffen andererseits wurde die 
Flotte ein fester Bestandteil unserer nationalen Wehrmacht. 
Der Bau der deutschen Flotte mußte wie vor ihm andere große Aufgaben 
unserer vaterländischen Geschichte mit dem Auge auf das Ausland durchgeführt 
werden. Es war vorauszusehen, daß diese folgenschwere Verstärkung unserer 
nationalen Macht in England Unbehagen und Mißtrauen hervorrufen würde 
Mit dem Auge auf die englische Politik mußte unsere Flotte gebaut werden 
— und so ist sie gebaut worden. Der Erfüllung dieser Aufgabe hatten meine Be- 
mühungen auf dem Felde der großen Politik in erster Linie zu gelten. In 
doppelter Hinsicht mußte sich Deutschland international unabhängig stellen. Wir 
durften uns weder von einer grundsätzlich gegen England gerichteten Politik das 
Gesetz unseres Entschließens und Handelns vorschreiben lassen, noch durften wir 
uns um der englischen Freundschaft willen in englische Abhängigkeit begeben. 
Beide Gefahren waren gegeben und rückten mehr als einmal in bedenkliche Nähe. 
In unserer Entwicklung zur Seemacht konnten wir weder als Englands Trabant, 
noch als Antagonist Englands zum erwünschten Ziele kommen. Die vorbehaltlose 
und sichere Freundschaft Englands wäre schließlich nur zu erkaufen gewesen durch 
Aufopferung eben der weltpolitischen Pläne, um derentwillen wir die britische 
Freundschaft gesucht hätten. Wären wir diesen Weg gegangen, so würden wir 
den Fehler begangen haben, den der römische Dichter meint, wenn er sagt, man 
dürfe nicht propter vitam vivendi perdere causas, d. h. man dürfe nicht um des 
Lebens willen die Grundlagen des Lebens verlieren. Das will hier sagen: Wir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.