Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

— 173 — 
Und mancher deutsche Reitersmann 
Hat dort den Trunk sich abgetan. 
Den Pferden war's so schwach, im Magen, 
Fast mußte der Reiter die Mähre tragen. 
In der kalten Zeit gegen 11 Uhr, in der heißen schon gegen 9 Uhr morgens, 
muß der Hitze wegen zur Ruhe übergegangen werden. Der Platz dazu muß an 
einer Wasserstelle liegen, während man die Nachtruhe nicht ans Wasser, sondern 
an möglichst gute Weide verlegt; denn in der kühlen Nacht fressen die Tiere am 
besten. Nun an der Wasserstelle angelangt, laben sich Menschen und Tiere; die 
Leute fangen an zu kochen; Strauchwerk zum Feuermachen findet sich überall. 
Was die Leute kochen? Entweder frisches Fleisch von tags zuvor geschlachteten 
Ochsen oder Hammeln, dazu Reis oder Erbswurst mit Kornedbeef; auch Speck, 
getrocknetes Gemüse, Kohl usw. wird geliefert. Falls Mehl da ist, backen sich die 
Leute ein schmackhaftes Brot; sonst muß der vorzügliche Konservenzwieback als 
Brot dienen. Unsere Reiter haben es schnell gelernt, Abwechslung in das Einerlei 
ihrer Kost zu bringen. So z. B. gibt es Cornedbeef, das man in der Heimat nur 
als kalten Aufschnitt kennt, dort gekocht, gebraten und als Salat zurechtgemacht. 
Immer wird so üppig, wie ich es eben beschrieben habe, nicht gelebt. Mit- 
unter, namentlich, wenn man längere Zeit dem Feinde scharf auf den Fersen ge- 
folgt ist, tritt Mangel ein, weil die Ochsenwagen mit dem Proviant der Truppe 
nicht so schnell folgen können, und weil der Nachschub von hinten stockt. Aber der 
Mangel ist doch immer nur ein zeitweiser; verhungern kann in Afrika niemand, 
schon weil immer Schlachtvieh da ist. 
Unseren Leuten macht das ungebundene Lagerleben entschieden Freude. Drei 
oder vier tun sich zum Kochen zusammen. Nach dem Essen lagern sie sich im 
Schatten; ist kein Baum oder Strauch da, der Schatten spendet, so wird eine 
Zeltbahn ausgespannt. Dann rauchen sie ihre Pfeife mit Plattentabak, der ent- 
setzlich beißt, aber wegen seines geringen Umfanges praktisch ist — und erzählen 
sich etwas — meist von der Heimat, oder sie singen wohl auch Lieder. 
Nachmittags etwa 5 Uhr, sobald die ärgste Hitze vorüber, wird gesattelt und 
weitermarschiert. Vor diesem Weitermarsch müssen die Tiere noch einmal tüchtig 
getränkt, Wassersäcke und Feldflaschen noch einmal gefüllt werden; denn erst am 
anderen Mittag kommt man wieder ans Wasser. Meist wird bis gegen 10 Uhr 
abends marschiert, alsdann Biwak auf einem guten, vorher erkundeten Weideplatz 
bezogen. 
Ist aber die Wasserstelle, die man am anderen Tage erreichen will, noch weit 
entfernt, dann muß nach einer Ruhe von einigen Stunden noch in der Nacht auf- 
gebrochen und weitermarschiert werden. Der klare Sternenhimmel und der viel 
heller als bei uns scheinende Mond erleichtern den Nachtmarsch.“ 
Ende September umspannten die deutschen Truppen die Omaheke (im Süd- 
westen). Weit vorgeschoben hielten Offizierspatrouillen die Fühlung am Feind . 
Die Verfolgung der Hereros . war ein Wagnis, das von der Kühnheit der 
deutschen Führung, ihrer Tatkraft und verantwortungsfreudigen Selbsttätigkeit ein 
beredtes Zeugnis ablegte, und dessen Gelingen nur durch gründlichste, bis ins 
kleinste vorher durchdachte Vorbereitung und eine ebenso kraftvolle Durchführung 
ermöglicht wurde. Diese kühne Unternehmung zeigt die rücksichtslose Energie der 
deutschen Führung bei der Verfolgung des geschlagenen Feindes in glänzendem 
Lichte. Keine Mühen, keine Entbehrungen wurden gescheut, um dem Feinde den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.