— 105 —
das in den Haaren zaust und krabbelt. Hierzu stellen sich Koso-
buch Böhm. — Kossabude b. Konitz Prov. Preußen, pol. Koso-
budy — Kosobudi p. Kosobudy b. Straßburg Prov. Preußen —
Kossabuda b. Culm, p. Kosobuda — Kossabudno p. Kosobudno
Prov. Preußen — Kotzbude Pomm. — Kossebade Meckl., urk.
Kozzebode, Kossebade — Cospoda b. Neustadt an der Orla,
1120 Coscebode, 1136 Kozzibut, 1179 Kozzibus — Cospa
b. Eilenburg, früher Cospoda, 1233 Kozzebude — Cossebau
b. Osterburg — Kôsobuz oder Kunnersdorf b. Kottbus (— Koso-
bud-jü), endlich auch die PN. Kotzebne und pol. Kosobudezki.
Zu trennen ist hiervon Kosobody oder Gossawoda Böhm., dessen
Bedeutung „Sensenstecher“ (kosa Sense, + afl. boda, tsch. bodn
stechen) Beyersdorf I, 43 und Kühnel III, 74 auch den oben-
genannten ON. zuweisen. — Kospuden b. Leipzig wohl = Koso-
budno; s. oben Kossabudno und Cospoda.
ow. kosa, tsch. kos Schräge, schräge Lage, kosny, ow.
kösny schräg, schief, pol. Kosla, koslawy krummbeinig, schief.
PN. Kosel = Krummbein; vergl. Varus. (Hor. Sat. I, 3, 47:
varum distortis cruribus.)
Casslau b. Königswartha, ow. Koslow = Koslovü, Kosloy,
Dorf des Kosel, Krummbeinshof (dl; Schm. 10. Der bekannte
Name Kosel stammt hingegen von kozel Bock.
afl. kostl, tsch. kost, ow. kôösé Knochen. PN. Kost,
Heinrich Kost in Kamenz 1355 58 62; Kostek.
Costewitz b. Pegau, urk. Costiz, Cosswitz, = Kostovici, Familie
Kost (al; vergl. Kostitz Altenb., Kost und Kostky Böhm., Kosty
Galiz., Costebrau, ow. Kôscebra b. Kalau.
asl. kosü, tsch. p. w. kos Amsel, tsch. auch Schlaukopf.
PN. Kos; ein Cos wird 1071 unter den militibus marchionis
Echeberti, ferner 1090 quidam miles marchionis Heinrici
(von Eilenburg) nomine Côös in burchwardo Nimucowa er-
wähnt: OÖS. I, 1, 336. 355. II, 1, 36. 41. Demin. Kosovek.
Gülden-Gossa b. Leipzig, 1105 unter den zum Kloster Pegau
gehörigen Dörfern Kosowo (nicht Cossen b. Rochlitz), 1285 de
Ghozouue, 1359 Gossowe, wie Gossau, tsch. Kosov Böhm., Gossa
b. Bitterfeld, Gossow in der Neumark — Kosovo, Kosove, Dorf
des Kos, Amselheim oder Schlauenheim [dl. Vergl. noch Kosôw,
Kosöwka, Kosoweé Galiz., auch cumulus OCossow, Kosowo