Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 119 — 
Lubin, dann Lube, die Lobe, 1417 Lewbe, 1527 Leube, teils — 
Ljubinũ, Dorf der Ljuba se] wie Lubin Pol., Pos., Libin Böhm., 
teils — Ort des Lubil, Lubel sel wie Lubiel Pol. — Leubnitz 
b. Dresden, unweit Leuben, 1296 Lubenitz, 1495 Lewbnitz — 
Leubnitz b. Pausa und b. Werdau, = Ljubanici, Sippe des 
Ljuban, Luban, Liban sal, wie Libanice Böhm., oder auch — 
Libenice Böhm. Löbnitz b. Bitterfeld, Thietm. 57, 215 W. 
Luibanici, 995 Liubanisci, 1163 Lubaniz, 1267 Lubanitz, 
während Löbnitz b. Wettin, 961 Loponoh -Luponch, Luponogy 
Schindefuß. — Liebenau b. Kamenz, ow. Lubujow, 1225 Liebe- 
nowe, 1263 Libennowe, 1355 Libnaw, 1432 Libeno, 1504 
Libenaw, 1508 Lybenaw, wohl = Ljubenoy, Libenov, Dorf des 
Ljuben, Liben (dsl; vergl. Libohovy Böhm. — Lubjsenc, Mask., 
ow. für Mehltheuer b. Bautzen — Lubsjen-#ick, Dorf des 
Lubjen lbl; Schm. 11. — Löbnitz b. Pegau, 1484 Lobenntez, 
ebenso; vergl. Lubenz, tsch. Lubenec Böhm. — Libon b. Bautzen, 
ow. Libon — PN. Libon sel; vergl. Libohov und Libonice 
Böhm., Lubon Pol. — Liebschütz b. Oschatz, 1575 Lobischütz, 
6DLiebschatz, dann Lübschütz, = Ljubisici, Sippe des 
Ljubis (al; vergl. Libisice und Libsice Böhm. — Lübschütz 
b. Wurzen und Löbschütz b. Zwenkau ebenso. — Löbschütz 
b. Nerchau, 1515 Lobschwitz, 1621 Lobschitz, = Ljubisovici, 
Sippe des Ljubis la); vergl. Lubiszewice Pol. — Liebschwitz 
b. Gera, 1237 Lübeschwitz ebenso. — Lobstädt b. Borna, beim 
Volke Lobisch, urk. Lobschwitz, Lobschitz, Lobitz (vergl. Wüstung 
Schepstedt b. Eilenburg, 1267 Scepitz, 1350 Echepicz), = LJu- 
bosovici, Sippe des Ljubos lal wie Libosovice Böhm., Lübosojce 
oder Liebesitz b. Guben. — Löbschütz b. Meißen s. unter ljutü, 
Löbschütz b. Lommatzsch unter lup. — Löbtau b. Dresden, 1068 
Livbitvwa, 1297 de Luptowe, 1350 Luptow, 1380 de Lüptowe, 
ferner Lobetaw, Löbdau, Liebda, Liebta, Löbta, = Ljubétoya, 
Libetova, Dorf des Ljubsta, Libéta Ldl. — Leubetha b. Adorf 
Ljubstova oder Ljubsta, Dorf des Ljubéta (d. cl;t vergl. 
Libètice Böhm., Lubiatow Pol., Lubatowa Galiz., Libotov 
Böhm. — Lubas Vorwerk b. Bautzen, ow. Luboz = Ljubad.-)j#, 
Lubod-jü, Lubaz, Luboz, Gut des Lubad oder Lubod (## 
M. 226 d. — Alt-Leis s. Großenhain, 1288 1296 Luboz 
(mit den Nachbardörfern Baßlitz, Geißlitz und Dallwitz genannt, 
OS. II, 1, 223, 248), später vielleicht Liboz, woraus Leis mit 
Anlehnung an das nahe Nausleis, ebenfalls Gut des Lubod. 
Vergl. noch Lobas sö. Zeitz, Burg Leubes b. Gräfenthal i. Thür. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.