Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 133 — 
des Mojen, wie Svojnice von Svojen (al; vergl. Mojné Böhm., 
sowie wegen des Vokalwandels urk. Koyticz und Kayticz für 
Kaditz aus Kojeta. — Möckwitz b. Döbeln, 1369 in fehlerhafter 
Urkunde CS. II, 2, 96 Menckewicz, wohl Meuckewicz zu lesen 
(wie ebenda statt Honckendorff Houckendorff), 1545 Magkitz, 
1555 Mockawitz, = Mojkovici, Sippe des Mojek sal; vergl. 
Mojkowice urk. Pol., Mojkovic und Mojkovci Serb., Mojkov 
Böhm., Mojkow urk. Pol. — Menusdorf, Schäferei bei Wachau, 
dies 1105 Moistork? Vergl. Moys b. Görlitz, urk. Mopyges, 
Mojis, Moges. — Mochau b. Döbeln, 1090 in burcwardo 
Nimucowa (CS. I, 1, 355), dann Mochowa, Muchowa, Mochawe, 
Mochaw, 1428 Mochow, wahrscheinlich Nemochova, ow. 
Njemochow, Dorf des Nemoch sds, mit Verlust der Verneinung 
wie in Nepomys! oder Pomeisel Böhm., Niwolkesthorp oder 
Wollsdorf b. Döbeln. Vergl. Nemosice = Familie Nemoch, 
2 JNemojov und Nemojéeves Böhm., auch 2 Mochow und 
Mochovec Böhm. 
mok-, afl. makati, modèiti, tsch. mociti, moktiti naß 
machen, nässen, harnen, mok Naß, moé Nässe, Harn, pod- 
mokati von unten naß werden, podmok das Unternässen, 
mokr## naß. PN. Mok, Mokos oder Makos — Nässer, 
(Regengott der alten Slaven), Mokla, Mos, Moserad (naß- 
liebend, Molch), Mokrusl, Mokrous, Mokrys, Podmok, 
# Podmokla (vom Bettnässen); Smjeck 
Mockau b. Leipzig, 1359 Mockow, 1404 30 Mockaw, 1438 
Mockauw, Mogka, wie Mokov Böhm. Gut des Mok (dl. — 
Mobschatz b. Dresden, 1091 Mococize in burgwardio Wosice 
oder Guozdec (provincia Nisane), 1288 Mobschitz, 1350 Mep- 
ticz1), 1468 Mopczicz, 1484 Mockschicz, gewöhnlich Mocksch 
genannt, — Mokosici, Familie Mokos, Nässers (al, sonach rich- 
tiger Mockschitz zu benennen; ebendaher das adjektivische Mokosin 
oder Makusin b. Chrudim in Böhmen. — Mutzschwitz b. Lom- 
  
1) Da in gleicher Weise wie in einer Urkunde von 1288 (CS. II, 1, 222) 
als bischöflicher Besitz Paselitz, Goren, Mobschitz, Donyn, d. i. Baßlitz, Görna, 
Mobschatz, Dohna, auch 1350 mit einander Baselicz, Mepticz, Coren, Donyn 
genannt werden (CS. II, 1, 374), so ergiebt sich die Identität von Mobschitz 
und Mepticz, welch letzteres von Gersdorf fälschlich auf Möbertitz bezogen wird; 
ebenso sind auch Goren und Coren zu identifizieren, = Görna b. Meißen, nicht 
das erstere mit Göhra b. Großenhain, das andere mit Quohren b. Possendorf zu 
erklären.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.