Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 134 — 
matzsch, 1351 Muzcewitz, 1372 Mutschzewicz, 1428 Moczczewitz, 
1503 Mutschwicz, wie Mocsovice b. Caslaw in Böhm. — Moco- 
vici, Sippe des Mos la); vergl. Moczysko RBez. Königsberg. — 
Mutzscheroda b. Rochlitz wie 2 Moberady Böhm., Moczerady 
Galiz. = die Mokerad, Naßliebs scl. — Mockritz b. Dresden, 1391 
Mogkroz, 1398 Mockerus, 1408 Mockerus, 1474 Mockris, — 
Mockritz nördl. Döbeln, 1276 Mokeruz, Mokerus, Mokrus, 
Mockryz, Mocerwicz, — Klein-Mockritz östl. Döbeln = PM. 
Mokrustl, tsch. Mokrous, Nässer sch, wie Mokrous Böhm., nicht 
-— mokrica nasses Dorf. Vergl. die PN. tsch. Radüs, Drahös, 
ON. Radous, Radousov, Drahous Böhm., Boblitz = Boubelous, 
Trages oder Drogutz = Dragus; ähnlich auch PN. Mokrys, 
ON. Mokrysov Böhm. — Bodenbach b. Rüsseina (Nossen), 1428 
Villa Podemay mit vielen Dörfern der Parochie Rüsseina genannt, 
1471 Bodemack und Bodemag, mit Mahlitzsch b. Wendischbora 
erwähnt, = PN. Podmok, Nässer scl. Der CS. II, 3, 15. 207. 
420. 473 genannte Ort ist daselbst ohne Bestimmung gelassen, bz. 
als Wüstung erklärt, während Dr. Herzog im Archiv f. d. Sächs. 
Geschichte X, S. 78 ebenfalls schon die Vermutung ausspricht, es 
möchte Bodenbach mit Bodemack identisch sein. Ebenso heißt Boden- 
bach in Böhmen tsch. Podmokly (Plur.), der deutsche Name beruht 
auf Entstellung, dazu kommen noch 6 Podmokly, 1 Podmoklice 
und Podmoklany in Böhmen, Podemag oder Podemack sö. Luckau, 
mit den urk. Formen unseres Bodenbach übereinstimmend, uw. 
Podmokla. Die Anlehnung eines fremden Namens an „Bach“ zeigt 
sich auch in Garsebach, Laubach, Starrbach. — Podmoklicy alter 
Name für Kleinpraga b. Göda nach Cas. 1886, 144. — Schmeckwitz 
b. Kamenz, ow. Smjeskecy, — Smeskovici, Sippe des Smesk, 
Smjeck sal; vielleicht erklärt sich der Name aus ow. mjebowad 
nässen — maceé, moéec, tsch. mociti, Smociti, während nach 
Schm. 8 Smseck — Lacher, von ow. zmjeé so lachen. 
asl. motati rasch bewegen, ow. motak Haspler, Weifer, 
Taumler, motaé, mötun rasch bewegen, schwenken, môt Täuf- 
ling, eig. das hin und her gewiegte, „gebischte“ Kind. PM. 
Motaf, Motol, Nemot, p. Niemot, ow. Njemet, Plur. Nie- 
méty (CCas. 1886, 117. 140), in sächs. Urk. des 14. Jahrh. 
Nemuth, Nymat, Nymüt, Nymmit, Nembt, jetzt Nemuth. 
Motterwitz b. Leisnig wohl = Motarovici, Sippe des Motat, 
Schwenkers lal; vergl. Motoly Böhm. — Nemt b. Wurzen, urk. 
Nemet, Nemmit, Nemtau, 1461 Nympt, 1472 Nemuth, = Plur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.