Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 138 — 
Part. nadzany erhofft. PN. Nadẽj, Nadziej, Naden, ow. 
Nadzan der Erhoffte (Sohn), — Speratus, Nenad -ohne 
Hoffnung. MP. 294. 
Nadelwitz b. Bautzen, ow. Nadzanecy, urk. Nodlewitz, 1514 
Vvon Nadelwitz, richtiger Nadenwitz, — Nadenovici, wend. Nadza- 
nowicy, Sippe des Naden, Nadzan, Erhoffts lal. Vergl. Nadcje, 
Nadéjkov Böhm., Nadéjov Mähr., Nadzieja und „Nadziejôow mit 
Hoffnungsau“ Galiz., Nehsdorf b. Finsterwalde, nw. Nazcjece. 
nsl. nehati lassen, tsch. nechati, ow. njecha nicht wollen, 
nicht mögen, vernachlässigen, zurücklassen, ow. njechas der 
etwas nicht will, unlustig, tsch. nechany gelassen, verlassen, 
ow. njechanje das Nichtwollen; tsch. mit Verneinung nenechati 
nicht in Ruhe lassen, gern zugreifen, nenechälek, nenechavec 
der gern angreift, nichts in Ruhe läßt, Mauser, Dieb. PM. 
Nechan, Njechan, auch Nenechar? 
Nechen b. Löbau, ow. Njechan, 1306 Neechan, 1491 Nechan, 
Nean, — Nechan jü, Necha, Gut des Nechan, Njechan i#f#; 
Schm. 11. — Neichen b. Grimma, urk. Neycha, ob ebenso? 
Vergl. 3 Nechanice Böhm., doch auch Niecha b. Görlitz, Nächov 
oder Möchov Böhm., Nichowice Galiz. — Nünchritz b. Riesa, 
urk. Nönchritz, Nüncheritz, 1541 Nincheritz, vielleicht = Ne- 
necharici, Familie des Nenechar (al? 
asl. nöga Lust. PN. Nögorad? MP. 296. 
Niegerode b. Großenhain, 1479 Negreda, = Nögorady? 
afl. nemich, tsch. nämec, p. niemiec, ow. nömc der Deutsche 
(von afl. nêémü, tsch. nömy stumm, lallend, unverständlich 
redend), tsch ow. nömêina Deutschtum, deutsches Volk. PM. 
Nômc, z. B. Cas. 1886, 70, 112. 
Nimbschen, Kloster b. Grimma, 1227 Nimitsen, 1377 Nemptschin, 
1539 Nimptzschen, Nimtzschen, wie Näméany Böhm.— Ném- 
Sani die Bewohner von Néméi, Deutschhof (25| oder wie Némeina 
Böhm. — Neu-Nimptsch b. Dresden, nach KG. I, 26 seit 1791 
allmählich auf der Flur des Rittergutes Roßthal entstanden, welches 
damals Geheimrat von Nimptsch besaß; zu dessen Namen vergl. 
pol. Nimptsch oder Niemce, Nemci Gradiska, Néméi und Nemée 
Böhm. Eingeg. Ort Nemezowe Meckl. (K. III, 99), Niemczyg 
oder Niemczyk RB. Marienwerder, Niemcowa Galiz., Niemitsch 
w. Nämsk b. Guben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.