— 150 —
asl. prẽky entgegen, tsch. prek Quere, plicni quer, ow.
préény in der Quere, in gereizter Stimmung, übellaunig.
PN. Prẽẽ, Prietsch.
Pritzschwitz b. Bautzen, auch Prischwitz, ow. Prösecy, = Pré-
éovici, Sippe des Prök, Querkopfs sal; Schm. 7. Vergl. Pretsch-
witz b. Eisenberg, früher Prietschwitz, Prietsch, eingeg. Ort Prescizi
b. Jerichow: Brck. 47. Prekice, Pr#e#inovy Böhm. — Pretzschen-
dorf Ob. N. Kl. b. Frauenstein, 1445 PMN. Preczschindorf.
Przeczyca Galiz. ist wohl appellativ.
asl. prémü, tsch. pkimy, pfimny gerade. PN. Premet,
Bezpfem, Pfiméta, Pmobyl (wie Drago-, Rado-, Nedaby.)
M. 303.
Prempelwitz Wüstung w. Dahlen = Premobylici, Familie des
Premobyl sal? Vergl. Pkimötice urk. MOP. 52. Oder von
einem Prampala aus ow. prampa mantschen?
asl. préstati, préstana, tsch. pfestati, ow. pkestac ab-
stehen, ablassen, aufhören, afl. préstant Aufhören. PN. Prestan
(Ml. 314) wohl = letztes Kind; vergl. tsch. poslednice die
Letztgeborne von posled Ende. Prizstanus ecclesiae cano-
nicus 1234 (CS. II, 1, 1006).
Priestewitz b. Großenhain, 1377 Pristenewicz, dann Prustewitz,
Brustewitz, Brüstewitz, = Pfestanovici, Familie des Prestan,
Letztendorf fal. Vergl. Pbestäni oder Prestein, Pfestanov oder
Pristen, Prestanice Böhm., sowie Steinitz.
afl. préti, tsch. pliti se streiten, tsch. privost Streitsucht,
ptivy zanksüchtig. PN. Privota Streiter, Haderer, Nepkej,
Neptiv Nichtzänker?
Preititz b. Bautzen, ow. Pliwcicy, 1253 Pretitz sive Priwotitz,
Privotici, Familie des Privota [al, Streitheim; Schm. 8 leitet
den Namen von dem PM. Privita Willkomm ab (afl. privitati,
tsch. plivitati bewillkommnen), vergl. Przywitowo Pol., wogegen
die Unwahrscheinlichkeit des Ausfalls des stammhaften i spricht. —
Nepperwitz b. Wurzen, 1421 Nipperwitz, auch Nippern, viel-
leicht = Nepkejovici oder Nepkivici, Dorf des Nepkej oder
Neptiv sal; vergl. Neprivec Bey. Sl. Str. II, 31, 2 Nepkejov
Böhm.; oder wie Neptivöce Böhm. von einem Nepklivöt = tsch.
nepfivétivy unfreundlich.