— 169 —
afl. slava, tsch. släva, p. ow. Slawa Ruhm, Ehre, Ruf,
Name, von afl. slova, Sluti hörent). PMN. äußerst zahlreich
hiervon: Slavy, Slava, Slavoj, Slavoh, Slavata, Slavéta,
Slavutü, Slavuta, gekürzt Slavta, Slavikü, tsch. Slavek,
Slavko; ferner Godislav, Bojslav, Domaslay und sehr viele
andre. M. 310. .
Schleben b. Mügeln, 1428 Schlaweni, dann Slaven, Slowin,
1504 Schläben, ist wohl das fem. Adj. Slavon -a, tsch. Slavoné, p.
Stlawonia, Besitz des Slavoß, ow. Stawon, Rühnmlichshof (fl, wie
Mladonè Böhm. von einem Mladoß, Lubonia, Radonia, Witonia
Pol. von einem Lubob, Radon, Witon; doch giebt es auch fem.
PM. auf onja, onia, oa, onê, wie tsch. Kvôtons — Blünchen.
Vergl. Slavonin, Slavonoy, Slavonice Mähr., 2 Slavonov Böhm.
— Schlatitz Gr. Kl. b. Mügeln, urk. Slautitz, Slawschitz,
Schladitz, = Slavétici, Familie Slavöta (al; vergl. Slavötice
Böhm., Mähr., Gr. Kl. Schlatau b. Danzig, p. Stawutowo und
Slawutöwko, Stawutyn Galiz. — Schloditz b. Plauen, 1267
Zlautiz, wie Schlatitz (Slautitz) — Slavétici. — Schlaisdorf
b. Lunzenau erklärt sich in Verbindung mit Schlagsdorf Meckl.,
das urk. Sclaveckes-, Slauekes-, Slavikestorp heißt (K. III, 128),
— Dorf des Slavek (il, woher auch 2 Schlakendorf Meckl., urk.
Slawekendorp, Zlawekendorp. — Schlagwitz b. Penig und b.
Döbeln, 1355 1500 Slakewitz, und Schlagwitz b. Mügeln,
1353 Slakewycz, 1428 Slackewicz, 1570 Schlackewitz, in
älterer Zeit wohl Slawkewicz, = Slaykovici, Familie Slavek,
deutsch etwa Hlodmarsdorf [al; vergl. Schlagwitz Kr. Querfurt,
urk. Schlackwit ((l. Arch. 5, 341), 3 Slavkovice Böhm., (1 deutsch
Schlackern), Stawkowice Galiz., Slaykovica Serb., 3 Slavkov
Böhm. (deutsch Schlaggenwald, Lagau) — indes auch 2 EZlakovice
Böhm. vom PN. Elak — Böser.
asl. Sluga, tsch, sluha, p. stuga Diener, Gemeinhirt, tsch.
auch Dümmling, p. sluzka eifriger Diener, Knecht, tsch. sluzka
Dienstmagd. PN. Sluga, Sluha, Sluzka, Sluzen, Sluzek u. a.
M. 311.
Schleußig b. Leipzig, früher gewiß Slusk, = Slukky, Familie
1) Indog. Wurzel kru, klu = hören, wovon ###et, ##rs, acos,
Ki#opo, Hparng, Ilegtele, Zopoune usw., lat. cluo, cliens, inclutus,
Cluilius, Cloelia, gloria statt clovosia, laus statt clavd.s (Vanisek), got. hliu.ma
Gehör, ahd. lium- unt, mhd. liumet Ruf, Leumund, got. blũts Laut, PN.
Chlodio, Chlodowich, Hlodwic, Ludwig usw.