— 176 —
Vergl. Rachenau b. Görlitz, 1301 Trachenow, Strachöw, Strachowo,
Strachanow Pol., Strachobovice Mähr., 2 Strachovice Böhm.,
Strachwitz, Straguth Anhalt u. s. w. MOP. 61. — Auterwitz
b. Zschaitz, urk. Austerwitz, AuterBwitz, Auterschütz, mit noch
älterer Form 1286 (CS. II, 1. 210) Otresbude, das nicht auf Ostrau
an der Jahna bezogen werden darf; zu Grunde liegt einerseits der
Plur. Uls#trasobudy, andrerseits das adjektivische Ulsttrasobuz (aus
budjoh, Familie oder Besitz des Uls)trasobud Angstlichshof [e. 1.
Wie Utrasobuz zu Utrosebuz, Autresbutß, Auterßwitz, so wurde
in ähnlicher Weise Muzelbuze, Myzleboze zu Meuselwitz. Vergl.
noch Austrasice, Austrasin oder Ustrasin Böhm. von Austras.
tsch, stien, stiehb, tich, dben, ow. dren, dzen statt rd2en das
Mark in Knochen und Bäumen. PM. Stien, Tien, Dien
Mark, Kind, das Mark in den Knochen hat? vergl. mozgü
Mark, PN. Mozg.
Threna oder Thräna b. Naunhof, 1287 1316 Trenowe, 1310
Trennowe, 1312 Trenoue, 1359 77 1421 53 Trenow, = Trey,
Gut des Tien, Markshof (dl; vergl. Stkenitz oder Tienice Böhm.
von Stten, Threna b. Altenburg, 1263 Drenowe; dagegen heißt
Trähna oder Drähna b. Hoyerswerda ow. Tranje (Plur.).
asl. stregü, tsch. streh Obacht, Obhut, Schutz, stiehu,
stlihati, afl. strezati behüten, bewahren, tsch. Part. Prät.
Pass. Sstlihan behütet. PN. Strég, fem. Stréza, Stiehna,
Strégota, Strégom, Stiihom, Strégonl, Strégan, tsch. Stlihan
(Part.), Strégusü, Strögus, tsch. Stkehous. M. 316.
Striesa b. Oschatz, urk. Stressow, Stroso, = Strézov, Gut der
Stréza (dl; vergl. Strisowitz, tsch. Stkizovice oder Stiegov Böhm.
— Striesen b. Dresden, 1361 81 1452 Stresen, 1373 Strezsen,
391 Stresow, 1398 1408 Stresin, um 1400 Strezen, — Strézina,
Stiezin, Stiezov, Gut der Streza, Obhutsdorf (e. dl. Ein Acker
bei Dresden um 1370 infra Albeam et Strisenkin, dies wohl auf
Neu-Striesen bezüglich; Stlezinka = Klein-Striesen. — Strießen
b. Großenhain, 1316 Stresin, wie Striesen. — Nieder-Striegis
b. Döbeln, am Einfluß der Striegis in die Mulde, urk. Stregus,
Streguz, — Plur. Strägusy, tsch. Stkehousy, Familie Strögus,
etwa Obachtsheim sch, wie Gohlis urk. Goluz, Golus —= Golus)y,
Holousy Böhm. (s. d.). Von dem Dorfe hat das da mündende
Waldflüßchen, die Striegis, den Namen erhalten, 1292 maior
Striguz. Abzuweisen ist die von Immisch I, 27 aufgestellte Ab-