Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 183 — 
schlagen grimmig, tsch. Zbinoh = mit wundgeschlagenem Fuß, 
tsch. Zbizub = dem Zähne eingeschlagen sind, tsch. Zbiroh 
vom Schlagen ein Horn habend, afl. Sübislav, tsch. Zbislav, 
urk. Zbislaus, Sbizlaus, Zbizlau, bei Thietm. Chr. 143 W. 
Zebizlouo, = vom Erschlagen Ruhm habend. Unzutreffend 
ist Miklosichs Ableitung von afl. sübyti se sich erfüllen, 
Sübytije Erfolg (PN. 317). Vergl. noch Tatobit (ON. Tato- 
bity Böhm.), Ubislav, Oubislay, Bit (bitF geschlagen). 
Simselwitz b. Döbeln, richtiger Sibselwitz, 1215 88 Zibizlawicz, 
1276 Zimzzelwiz, 1291 Cypzlawiz, 1294 de Zibizlawitz, 1331 
Zymlawicz, 1363 Symselwicz, 1390 Symsilwicz, 1411 Schumse-- 
wicz, 1414 Sumswicz, Sumsewitz, 1428 Sompschewicz, 1474 
Symslicz, 1485 Simpfslitcz, = Sübislavici, Zbislavici, Familie 
des Zbislav (al. Wegen i vergl. im folg. Zidezlauvus. Gleiche 
Namen sind 3 EZbislav und Zbislavice oder Zbyslavec Böhm., 
sowie Zbystaw Pol., Zipsendorf b. Zeitz, urk. Cipslawendort. 
Simselwitz: Sübislavici: Sübislav -— Donselwitz: Domaslavici: 
Domaslav. Vergl. noch Zbihnévice, Zbility, Zbilitov, Zbinohy, 
Zbiroh, Zbizuby Böhm. 
afl. üdeéti (Ssü- déti von der Wurzel dha setzen = c###ih p, 
Con-dere), tsch. Zditi zusammenthun, -setzen, schaffen, bauen, 
asl. sü4ku Bau, tsch. 2ed, 2di Mauer, p. 2dun (Zusammen- 
setzer Töpfer. PN. tsch. Zden, fem. Zdena, Zdenék, p. 
Zdzieniek, urk. Sdenco, tsch. Zdon (= afl. Sü-donh, p. Zdun 
— Töpfer, Südeta, Zduta, Zdéta, tsch. Zdich, Zducha, 
Südamil, Sdamil, Zdemil = Bauen liebend, Zdimir, Zdanimir, 
Zdislav, urk. 1071 (COS. II, 1. 36) Zidezlauvus, Südarad, 
Zdarad, Zderad — schaffensfroh, u. s. w. MP.. 317. 
Stöhna b. Zwenkau vielleicht = Zdenov, Siedelung des EZden, 
oder wenn urspr. Stöhnen = Zdonin, Hof des Zdon (d. el; vergl. 
Z2denin, Zdonin, Zdonov Böhm. — Stönzsch b. Pegau, urk. 
Stonze, möglicherweise = Zdonée d. i. Zdonek##ja, Hof des 
Zdonek (fi, wie von Budek tsch. Budée, von Chudek tsch 
Chudée. — Stünz oder Stüntz b. Leipzig, 1438 Stynczsch, dann 
Stinz, vielleicht = Zdének#A#jü, Zdéneé, Hof des Zdének #(1.#); 
vergl. Zdénice Böhm. — Städten Gr. Kl. b. Rochlitz etwa wie 
Zdéètin Böhm., Mähr. — Zdötin, Gut des Zdétaleso — Staucha 
Ob. Nied. b. Lommatzsch, 1276 Stuchowe, 1299 1351 62 Stuchow, 
1350 Stuchaw, 1428 Stwchaw, Stuch, = Zduchov, Gut des 
Sducha fdl. — Die Stauchauer Mark b. Kühren (Wurzen). —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.