Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 187 — 
dice. Vergl. noch Szczodrowo oder Szadrau RB. Danzig, Stödre 
oder Stiedra, Stödfik, Stdronice oder Stödrovice, Nestédficé 
oder Nesterschitz Böhm. 
afl. Stenicl, tsch. stèn&s, Stènec, ow. Scenjo junges Tier, 
junger Hund, ow. auch lehtgebornes Kind, Nesthäkchen. PN. 
fem. Stönica, ow. Scenica, Scenca — Jüngstes, Nesthäkchen, 
wie Vléica von vlk; russ. Séenja. MpP. 328. Vergl. ahd. 
Hundo, Huntinc, Hund, und von ahd. hwelf junger Hund, 
junges ier, ahd. Huelp, Hwelf, Welfo, Welk. 
Steinitz b. Königswartha (preuß.), ow. Séenica, Séenca, 1410 55 
Steynicz, = PM. Stönica, Scenca, Nesthäkchen scj bezeichnet nicht, 
wie Schm. 14 will, eine Ertlichkeit, wo Hunde gezüchtet werden. 
afl. taj geheim, tsch. taj Geheimnis, tajiti, ow. tajik ge- 
heim halten, verhehlen. PN. TLajan, Tajomystl (s. mysli), 
Tabomiuzl dux Obodritorum, = Heimliches sinnend. 
Demeusel b. Mühltroff i. V., 1267 Leo Temnzelerus (Demen- 
seler), 1294 Henricus Themuzlerus, 1328 zue Temuesels, später 
Demmewssel, Demewsel, statt von einem PN. Domysl (S. 130) 
wohl besser, wegen der älteren Tenuis, vom PN. Tajomysl sf]; 
vergl. 2 Tajanov, Tajn#á oder Thein Böhm. Indes könnte wohl 
auch PN. Chotemysl (urk. Chotiemizlis M. 324) in der Kürzung 
vorliegen, wie sie S. 88 f. bei verwandten Namen nachgewiesen ist. 
afl. tekü Lauf, tsch. teku, ow. Cékac laufen, rennen, fort- 
laufen, täkavy, ow. GCökawy ausreißerisch, flüchtig, während 
pol. ciekawy neugierig, wißbegierig. PN. Ték oder Tékav 
Ausreißer, Herumläufer, wie Bögan u. a. 
Thecka b. Rötha, ohne urk. Belege, vielleicht — Täkovy, Täkav, 
Gut des Ték, Täkav, Läufershof (dj; vergl. Tickow a. d. Havel, 
Tegkwitz oder Teckwitz b. Altenburg, 1166 de Teckwitz -.Tékoviei. 
afl. tele, tsch. tele, ow. éelo Kalb, tsch. telec, telek, 
ow. élc, Eéelék Kalb, Kälbchen, p. cielak großes Kalb, dummer 
Mensch, tsch. teluch Stier. PN. Tele, Telek oder Teleê, 
Teluch, p. Cieluch, Teleta — Kalb, Kälbchen (Scherzname). 
Döltzschen b. Dresden, 1144 Deltsan, 1311 Telschen, 1350 
Celzcen, 1468 Telezen, = Teleany, die Leute von Teleé, Kalbs- 
dorf (251, wie Zelkany — die Bewohner von Zeleé, das eine wie 
das andere in Böhmen. Vergl. Tele oder Teltsch, Telice oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.