— 229 —
die weithin einen Namen haben, die Weitberühmten [12], von einem
Singular dale-mjen-ec, der wie tsch. dalekostrelec, blizkovidec,
bezbradec u. s. w. gebildet sein würde. Vergl. PN. Dalebor —
Fernkämpfer, tsch. urk. ON. Dalebokici, sowie Slovenen = die
Berühmten (nsl. slovênje Ruf, Ruhm). Thietmars Bemerkung
„duam nos teutonice Delemenci vocamus“ berechtigt noch nicht
zu dem Schlusse, daß der Name deutschen Ursprungs sei, zumal da
sich allenfalls für den ersten Teil, nicht aber für den zweiten eine
glaubhafte Erklärung aus dem Deutschen bieten würde, sondern
meint nur, daß die erwähnte Bezeichnung des Volkes und Gaues
bei den Deutschen die übliche war, wofür bei den Slaven selbst
Glomaci galt, bei Annal. Saxo Glumici, bei Thietmar V pagus
qdui Zlomizi dicitur, 981 Dalmince seu Zlomekia.
afl. dabü, unsl. döob, tsch. wend. dub Eiche (urspr. Baun);
afl. dabrava (von dabrü) Bäume, Hart, Forst, tsch. dübrava
Eichenwald.
Dauba b. Pirna, Daube, wie Duba Dalmat. Galiz., Dubä Böhm.
— Adj. duba Eichendorf (3] oder wie Dubje Galiz., Dubi oder
Aicha Böhm. — Collectiv dubje Eichicht (4/0. — Deuben b. Dresden
= dubina Eichendorf (21]) wie Dubno, Dubné, Dubná Böhm. —
Deuben b. Wurzen, 14. Ihd. Dubene, 1359 Düben. — Groß=
Deuben b. Zwenkau, 1377 Dubden. — Probst= oder Klein-Deuben
und Dewitz-Deuben ebenda. — Deuben-Wald b. Jöhstadt. —
Dobna oder Dobena, Gau im Vogtlande, benannt nach Dobenau
b. Plauen an dem Dobena-Bach, 1122 in pago Dobna, 1267
terra Dobene, 1270 in pago Dobona, = dubna Eichen-
bach (211. — Daubnitz b. Lommatzsch, 1221 Dvbenitz, 1222
Duveniz, 1224 27 Dubeniz, 1287 1317 1470 Dubenicz, 1539
Daubenitz, -dubnica, dubnice Eichicht (14]; dabei der Eichberg.
— Dobeneck b. Olsnitz, 1279 de Dobeneke, Dobenecke, 1297
de Dobnecke, wie Dobenek östl. Hof, Dubnaky Galiz. = dub-
haki die Leute bei den Eichen, am Eichholz [8]; tsch. dubnak
dubovka Eichenstock. — Dubina Wald b. Zschorna (Löbau). —
Dubrau Gr. u. Kl. b. Bautzen, ow. Dubrawa = dubrava Eich-
wald (281. — Holsch-Dubrau b. Königswartha, d. i. Dubrau
b. Holscha, 1646 Debrau. — Luppe-Dubrau oder Luppisch-
Dubrau ebenda, d. i. Dubrau b. Luppa. — Die Dubrau Wald
b. Kosel. — Dubrauke b. Weißenberg, ow. Dubrawka, Demin.
von dubrava [61 — Dubrawka Wald b. Pietzschwitz OLaus.
Ubrigens erscheinen Dubrava und Dubrayka im Tschechischen auch