Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 242 — 
1402 Cleban, 1403 Clewen, — chlêévani die Leute von den 
Ställen (25). Vergl. Glebitsch b. Brehna, 1187 Clewizz; Klebe, 
Kleben, Kleve Meckl. K. III, 68, Chlewna, Chlewiska, Chléw- 
czany Galiz., Chliyce Böhm. Der entsprechende deutsche Name 
findet sich in Gr. und Kl. Städteln b. Leipzig, 1459 Stedel, von 
mhd. stadel. 
afl. blümü, tsch. chlum, ow. kholm, nw. holm Hügel, 
tsch. chlumec, ow. kholmc kleiner Hügel. 
Kulm Teil von Bösenbrunn b. Olsnitz, 1232 fewdum Culme, 
1297 in monte qui Chulmen nominatur, = cholm (1|. — Collm 
Berg und Dorf b. Oschatz, Collmen, Culmnitz, Glomm. — Collmen 
b. Colditz, UOulm, Chulme, um 1260 Khulmis. — Collmen 
b. Wurzen, 1284 Kolmen. — Kolmen Wüstung mit einem Kolm- 
berge b. Liebertwolkwitz. — Die im Lande hie und da sich findenden 
Keulenberge und Kohlenberge sind Kolmberge. — Köllmichen 
b. Mügeln, 1377 Kolmechen — Klein Kolm; vergl. Böhrigen. — 
Lohmen b. Pirna, Chlom, Clum, Chlumen, zum Lome: hier 
mischt sich chlümi mit lomü Steinbruch. — Colmnitz oder Collm- 
nitz b. Großenhain, urk. Cullmitz, Collmitz, unweit des Colmnitz- 
berges, = ow. Mast. kholmc kleiner Hügel, tsch. chlumec (12s1; 
vergl. 6 Chlumec Böhm. — Colmnitz Ob. Nied. b. Freiberg an 
dem Colmitz-Bach, um 1349 Kolbenicz, BM. Colbenitz, -#iz, 1447 
zur Colmenicz, 1498 dy Kolmenicz, wahrscheinlich wie Kolbnitz 
oder Kolmic und Kolbnitz oder Holmec Kärnt., Kolbnitz Pol. vom 
obigen Stammworte, etwa = fem. kholmnica Hügeldorf und Hügel- 
bach (14]; doch vergl. auch die ON. von kolêbati unter koj. 
MO. II 29 f. 
as#l. hmell, tsch. nw. chmel, ow. kmjel Hopfen; Adj. tsch. 
chmelny, ow. khmjelny. 
Kmehlen b. Großenhain, BMU. QOmelen, Kmelen — chmelna 
Hopfendorf /21); in der Nähe der Hopfenbach mit der Hopfenmühle. 
Vergl. Gr. und Kl. Kmehlen b. Ortrand, Kmehlen, urk. Chmelna 
Pomm., Chmelnd, Chmelné Böhm. u. a. Flurname Khmjelnica 
b. Thumitz, Spittwitz, Luga, na Khmjelency b. Wuischke OLaufs. 
Hopfgarten b. Colditz und Wolkenstein, der Hopfenberg b. Cosse- 
baude und Mutzschen. 
. asl. hribü Rücken, tsch. chkib Hügel, Berg. 
Kriebstein Schloß und Dorf b. Waldheim, 1470 Zeum Kribenstein, 
tautologisch wie Kolmberg, — chrid (1125 vergl. Hrib Krain, Kroat.,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.