— 19 —
Grimma (1065. CS. I, 1, 326).
Colditz (Thietmar Chron. 216; 1046. CS. I, 1, 312).
Titibutzien bei Lastau (Thietmar Chron. 258).
Rochlitz (968. 996. 1046. 1074. CS. I, 1, 312. 338. Thietmar,
Chron. 258).
Gröba bei Rötha? (1046. ChS. I, 1, 312).
Groitzsch (1105. OS. I, 2, 7).
Zwenkau (1004. CS. I, 1, 282).
Leipzig (Thietmar, Ann. Sazxo, 1021).
Taucha (Thietmar Chron. VII, 16; 1004. CS. I, 1, 55).
Püchau (Thietmar Chron. III, 9; VII, 37; 1137 „burchstal“
CS. I, 2, 88).
Nerchau (991. 997. CS. I, 1, 270. 277),
dazu außerhalb unseres Gebietes Schkeuditz, Schköhlen bei
Markrannstädt, Keuschberg, Treben.
In JSusali:
Wurzen (Thietmar Chron. III, 9. VII, 37),
außerdem Pouch bei Bitterfeld und Eilenburg.
Zu diesen zahlreich im Lande eingerichteten Burgwarten (von
denen manche jetzt völlig verschwunden sind), deren Befehlshaber
pracfecti, cCastellani und, wie es scheint, auch constabuli oder
Konstabel!) hießen, gehörte unter der gleichen Bezeichnung ein Be-
zirk, welcher im großen und ganzen wohl den bisherigen Supanien
entsprach. Die Sicherheit, welche diese festen Plätze boten, brachte
es mit sich, daß bei sonst günstigen Vorbedingungen die Zahl der
in ihrem Schutze befindlichen Bewohner sich mehrte und so aus
den Burgen Städte erwuchsen, hinter deren Mauern Kirche, Gericht,
Markt und Steuer eine gemeinsame Stätte fanden, und an deren
Spitze die sogenannten Burggrafen standen, praefecti urbium oder
Castellani.
Was nun aber das offene Land betraf, so waren von den
Sorben im Laufe der Jahrhunderte, wie schon gesagt, hauptsächlich
die Flußlandschaften und Bachthäler, die weiten, freien, fruchtbaren
Ebenen und niederen Hügellandschaften mit ihren kleinen Rund-
dörfern besetzt worden; die Nachbarschaft des Wassers war die Be-
dingung für die Ansiedelung gewesen. Der dichte Urwald und das
Gebirge blieben wegen der dort sich bietenden Mühen fast ohne
alle Besiedelung; nirgends entfernte sich der Slave seitwärts auf
1) Siehe meinen Aufsatz: „Die Feste Gvozdec bei Meißen“, im Neuen Archiv
für Sächsische Geschichte XI. Seite 15.
2*