Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 251 — 
tsch. klus, klé Stock, Baumstumpf, Holzstamm, Kluci Ge— 
strüpp, kluce, klucenina Gereute, Rodung, Rodicht, klukiti 
urbar machen. 
Klutsch-mühle b. Vielau (Zwickau) = kluci Rodicht (41. — 
Klotzsche in der Dresdner Heide, 1321 Klozschaw, 1329 Cloz- 
cowe, 1495 Klotzschau, Klotzschowa, Klatschau, BM. Clotz- 
schaw, Klotzchau, Cloczchau, Clotzschau -klucova Rodicht- 
dorf, Reut [27]. Vergl. Kleutsch Schles. urk. Cluzova, Kleutsch 
b. Dessau, urk. Cluzi (klusi), Klutschau oder Klucze Pol., Klusoy, 
Klucenina Böhm., Kluczéy Galiz., Klützow Wüstung b. Jerichow, 
urk. CUlutzowe, Cluzov u. s. w. 
afl. tsch. kobyla, ow. kobta Stute, koblenc Stutenstall, 
koblica Stuterei. 
Köblitz b. Neusalza, ow. Koblica -kobylica, ow. koblica Stuten- 
hof, Stuterei (14|1. — Coblenz b. Göda, natürlich grundverschieden 
vom rheinischen Coblenz, ow. Koblicy, 1222 Cobuliz, 1245 Gobliz 
und Kobliz, 1350 Kobelicz = koblicy, Plur. von koblica, die 
Stutereien (14j; die deutsche Benennung Coblenz entspricht dem 
ow. koblenc Stutenstall, das auch als Flurname erscheint. Schm. 8 
legt den PNX. Kobta — Stute zu Grunde. Vergl. Koblenz 
b. Stettin, Coblenz oder Koblicy b. Wittichenau, Coblenz b. Gößnitz, 
Kobylé, Kobyláä, Kobyli, Kobylice Böhm. u. s. w. MOl. II, 42. 
asl. kokotü, alttsch. kokot Hahn. 
Jocketa i. V. am Triebbach, dieser nach dem Orte 1122 Cocotuia 
genannt: a capite rivi Cocotuia, nicht Locotvia, wie sonst ge- 
lesen wurde, s. Mitteil. des Altert.-V. zu Plauen 1I, S. II und 
12. 13, VIII, 62 f., der Ort volkst. Gocke. Der Name schließt 
sich an Kokot (urk.) und Kokotov Böhm., Kokotôw Galiz., nach 
M. II, 42 appellativ zu fassen, besser = Dorf des Kokot, 
Hahnsdorf (dl. 
afl. kolü, tsch. kol, kül Pfahl, Adj. kolni, kolna Pfahl- 
hütte, Schuppen, Holzhof, ow. kot Pfahl, kölnja, nw. kolna 
Schuppen, einzeln stehende Häuser im Spreewalde. 
Cölln b. Meißen, 1255 66 88 96 latinisiert Colonia, 1291 1300 
1369 Colne, 1311 50 1445 Coln, 1349 55 56 Kolne, 1368 Ko-#n, 
1466 Kollen, 1478 Collen, BM. Cöllen, OCollen, sollte unbedingt 
Köln oder Kölln geschrieben werden, — Sing. kolna oder Plur. 
kolné, ow. kolnje, Pfahlhütten (1). Vergl. Kölln Teil v. Berlin, 
Köln in Westpreußen, Kölln b. Güstrow, 1337 Colne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.