— 252 —
asl. tsch. Kopati, ow. Kopaé graben, kopanca, tsch. kopa-
nice ausgereutetes Feldstück, Rode.
Cupnitz, 1250, eingegangenes Dorf b. Mochau (Archiv 2, 69)
wohl = ow. kopanca, tsch. kopanice Rode (13. 141.
afl. kopriva, tsch. kopfiva, ow. kopkiwa Nessel.
Keppritz-Bach b. Lommatzsch, sonst Köppritz, Käppritz, —Kkopfi-
vica, Nesselbach (14); vergl. Coprive Bach: MO. II, 44. Vergl.
auch Först. Altd. NB. II, 1150: 2 Nesselbach (Nezzilapach), Nettel-
kamp u. s. w., auch Nettelbeck.
afl. tsch. ow. kosa Sichel, Sense; tsch. kosärna Sensen-
schmiede. ·
Cossern b. Bautzen, ow. fem. Kosernja, Kosyri (Cas. 1887, 18),
1343 Cassirn, 1465 Kosserin = kosärna Schmiede ([181. Vergl.
Swinjarnja fem. aus swinjek, sowie Keuern.
ow. kosa Schräge, schräge Lage, kosny, tsch. kosny schief,
schräg. «
Kuhschnappel b. Glauchau mutmaßlich = kosnopole schräg ab-
fallendes Feld, Schiefenfeld (30); derart ist die Lage des Dorfes.
Vergl. Knispel Schles., Kniespol Mähr., Knszpole oder Herzogs-
dorf Mähr., Krasnopote Klrußl. und Krasnopol Galiz. — Schön-
feld, Wischopol, tsch. Vléipole = Wolfsfeld, Svatépole oder
Heiligenfeld Böhm. — Cossen b. Lunzenau -Kkösna die schräge,
Schrägendorf (21)2 vergl. Kosno und Koschno, p. Kosno R.
Königsberg.
asl. kosü, tsch. nw. kos Amsel.
Cumulus Cossow, ein Hügel b. Seitschen i. d. OLaus., 1241, —
kosov, Amselberg (27|); vergl. Kosovo Dalmat., Kosowo Pol.,
Kosöv Galiz., Kosoba Epirus, Kosova hora oder Amschelberg Böhm.
afl. kotü, tsch. kot, ow. Ködska Kater, Katze, Adj. ow. kobi.
Katschwitz b. Bautzen, ow. Kocica, Nakocica, 1241 Kosscitz —=
koéica Ort, wo viel wilde Katzen sich befanden, Katzenberg (141].
Schm. 14. — Kötzschau b. Löbau, ow. Koca, = fem. Adj. koa
Katzendorf (2)2 oder fem. PN. Koca. — Köttwitzsch oder Kötte-
witzsch b. Rochlitz möglicherweise —= kotojedy die Katzenesser (291s;
s. rakü, sowie Medewitzsch. Kotopeky Böhm. — Kotzschbar
b. Zwenkau deckt sich wohl mit Kosvary# Böhm. — Katzensieder,
Katzenkocher, von tsch. vakiti sieden, kochen (29.2