Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 264 — 
leicht = lozina, lozna Weidenbach [21]; vergl. Lozna, Lozno 
Serb., Loza und Lozice Böhm., Sucha Loza Mähr. MO#. II 57. 
— Lotzen an der kleinen Triebisch in ehemaligem Waldgebiete, 
vielleicht ebenfalls = lozna (21]; die Verschärfung des weichen 
Lautes 2 zeigt auch Kötzschenbroda, Kotzebrode, Kozebrode u. s. w. 
tsch. lup, p. 1up Raub, Beute, afl. lupiti, tsch. lo upiti, 
p. lupiè abzerren, schälen, abrinden, abhäuten, (Kleidung) ab- 
ziehen, rauben, p. tupa Scheit Holz, Gespaltenes. 
Luppa nördl. Bautzen, ow. Lupa fem., Gen. Lupeje, wie Ruda, 
Kupa, Léäska, Gen. -eje, appellative adjektivische Form (Schm. 13, 
MÖ. I, 18), Lupoj (Mucke) = lupa vielleicht im Sinne von 
Raubnest (3)2 — Luppa b. Dahlen, Deutsch und Wendisch-Luppa, 
22 Lvppe, 1224 90 1311 Luppe, 1227 Luppa, 1229 Windisc 
lup, 1346 Loppe, 1533 deutzsch Luppa, vielleicht ebenso. Vergl. 
2 Triskolupy Böhm. — Spänespalter (tsch. ttiska Holzspan), 
Brezolupy Slovak. — Birkenschäler. Nicht hierher gehören Luppitz 
Böhm., tsch. Hlupice, und die Luppe, Flüßchen b. Leipzig, von 
Lohmeyer, Beitr. z. Etymologie deutscher Flußnamen S. 76 f. als 
deutsch bezeichnet. 
asl. luza, ow. tuza, tsch. lounze Sumpf, Lache, Pfütze; 
tsch. luzka kleine Pfütze. 
Lausa b. Radeberg, 1371 dy Luzze, 1377 Luzen prope Dresden, 
1495 Lawssa, = luza Sumpf [1]. — Lausen b. Leipzig, 1300 
Lusen, 1309 Lusene, = fem. Adj. lunna das sumpfige Dorf /211, 
wie Luznd, Luzné Böhm. — Laußnitz-Bach b. Königsbrück, 
1241 Lusna, Lvzna (de Polzniza ad locum, ubi in eam defluit 
Lusna); vergl. Louznä Böhm. — Lausigk b. Borna, urk. Lutzke, 
Luzke, Luschka, Laufsigk, Laufsig, = Plur. lucky kleine Sumpf- 
teiche (6l. — Lausigk, ein Dörschen, das 1287 oberhalb der Leip- 
ziger Nonnenmühle an der Pleiße gestanden zu haben scheint: Arch. 
f. #. Gesch. V, 325. — Luziki in burcwardio Groiska, b. Greitzsch, 
1105 genannt (CS. I, 2, 7). — Lutzk, Dörschen südl. v. Dresden, 
1453 dreimal genannt (OCS. II, 3, 109). — Lausitz, geschieden in 
die sächsische und preußische Oberlausitz und die preußische Nieder- 
lausitz, welch letztere die Priorität des Namens und die eigent- 
liche Berechtigung dazu hat, ow. Hornja und Delnja Luzica, Plur. 
Luzicy, tsch. Luzice, Luznice, latinisiert Lusatia, 948 Luzizi, 
968 Luzice, 970 provincia Lusiza, b. Thietm. Luzici, Luisici, 
Luidici in Beziehung auf die Niederlausitz, 1465 oppida Lusatiae
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.