Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 268 — 
Milzeni, Milzieni, Milzienti, Milcini, ow. Bewohner Milẽan, 
Land Milska, Milêanska, stellt sich zu Mêlêéany oder Miléany 
b. Königgrätz, Miléany ehemals b. Neuschloß, Mölée b. Chrudim 
Böhm. Diese Namen dürften auf méléa, mjeléa — Land mit 
seichten Gewässern, und das pluralische mälkani, mjelsany — Be- 
wohner des seichten Flußlandes /25] zurückgehen. Perwolf im 
Archiv f. fl. Phil. VII, 4, 590 f. legt den PN. Milek oder Miles 
— Liebe zu Grunde, wie für Gedéane Gedeé, und weist auf die 
ON. Miléice, Miliceves oder Miléeves, Mile, Milicin u. a. hin, 
Schafarik, Slav. Altert. II, 599, erklärt mit litau. milzins Riese, 
andere mit afl. mlükati, tsch. mléeti, ow. mjele schweigen. Doch 
kann es sich nur um die beiden Stämme meél oder mil handeln, 
für den ersteren sprechen die angeführten tsch. ON., bei denen die 
Form Miléany schwerlich ursprünglich, sondern aus Mälékany ent- 
stellt ist. Vergl. MOA. II, 60. 
asl. mlynü, tsch. mIyn, ow. mfyn Mühle, Demin. miynsk. 
Munschke b. Löbau, ow. Miynêk = kleine Mühle (6]. 
afl. mogyla, tsch. mohyla Hügel, Erdhügel, polab. mügäla, 
Grab. 
Mügeln mit Alt-Mügeln n. Döbeln, Thietm. Chron. 67 Mogelini, 
129 Mogilina urbs, Ann. Saxo Mogolina, 1216 46 Mugelin, 
1249 Müglin, 1256 1346 Mogelin, 1320 Mogelyn, 1358 Mügelyn, 
1379 Mögelin, Mogilin, Mogiln, Moglin, 1411 Mogelen; 1346 
Aldinmugelin, 1373 Alden Mogelin, = mogylina, Plur. mogy- 
liny Hügelheim (241. Zu der Pluralform vergl. Ogeln uw. 
Hugliny — Kohlenplatz, Bbeziny oder Birkigt Böhm. — Mügeln 
b. Pirna, 1311 1474 Mogelin, 1405 Mogelen ebenso = mogylina 
oder Adj. mogylno (21|. Vergl. Mügeln b. Wittenberg, Möglin 
b. Rathenow, Mogilno Galiz. — Müglitz an der Müiglitz 
b. Lauenstein = mogylica Bach und Dorf an Höügeln, Hügel- 
bach [141. — Müglenz b. Wurzen, urk. Mogelencz, Moglencz 
mogylenca Hügeldorf [13]. Vergl. noch Mohelnice oder Müglitz 
Böhm., Müglitz Mähr., Mogielnica Galiz., Mogylica Serb., 
Maguljana Arkad. MOA. II, 62. 
afl. mokrü, tsch. mokry, p. ow. mokry naß; tsch. ow. 
moktina nasser Ort, Sumpfstelle, bewachsener Bruch. 
Möckern b. Leipzig, 1359 Mökerene = mokkina nasse, bruchige 
Stelle, Nassau (241. Vergl. Mockrehna b. Eilenburg, Mackrene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.