Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 269 — 
Wüstung b. Magdeburg, um 1360 Mokrene, Möckern b. Stendal 
und Jerichow, Moktina b. Gohlenz und Rothnaußlitz, Mokkiny 
Flur b. Pielitz OLaus., Mokkiny Böhm. Mockritz s. unter den PM. 
asl. mostü, tsch nw. most, ow. mést Brücke. 
Mostach b. Kamenz, 1241 Mostech — Lokativ Plur. mostach 
an den Brücken — IJ. I, 22 —, wie w mostach b. Luga-Königs- 
wartha. Masten s. unter den PN. Vergl. Möst oder Brüx Böhm., 
Musta a. d. Neiße, Zamosty oder Zweibrücken pr. OLaus., Most 
oder Heinersbrück NLaus., Mostenitsa Elis. 
a#l. ’mrüha, tsch. mrcha toter Körper, Aas, tsch. Adj. mrsi, 
wend. »mjersi Aas . . ., tsch. mrsinec. mrsnik Schindanger. 
Die Mersche, eine Waldung an der Elbe w. Großenhain, wie 
eine Waldung in Meckl., urk. Mersche silva, Merse, Merce 
(K. III, 93. 181), — sem. mrsä, altw. mjersa Aasbusch [2]. Bei 
ersterer das Dorf Merschwitz, 1399 Merschewitz, wohl = 
mrsovci die Leute am Aasbusch (12). Vergl. Mürschnitz in Thür., 
urk. Murzich, Morssnitz, Mirsnitz, Mierschnitz = mrsinec, 
3 Mrchojedy Böhm. — Aasesser; von ow. scerb Aas, Luder, 
Sberbinki b. Rothnaußlitz OLaus. Vergl. auch Taucher unter 
tahũ Gestank. — Murschnitz b. Chemnitz, sonst Morschnitz, 
Murschwitz, vielleicht = tsch. mrsinec Schindanger (12s 
asl. murava, p. murawa, slovak. morawa Rasen, Wiesen- 
land, Aue. 
Meerane b. Glauchau, urk. Meran, Mehre, Mer, Meer, Meher, 
latinisiert Mare, moravani die Bewohner der morava, der Aue, 
Auenwohner (25), wie 3 Moravany, Demin. Moravanky Böhm. 
Die Stadt liegt am Bache Meerigen, sonst Meerchen, Mörichen, 
Meer, d. i. Demin. von morava — kleiner Wiesenbach, Auenbach, 
ähnlich wie Böhrigen von bor. Als Flußname ist Morava nach 
Mikl. Odl. II, 63 sehr häufig, auch die March und Mähren heißt 
tsch. Morava, der Bewohner Moravan. Vergl. Morava oder Mrauen 
Krain, Morava oder Mohrau Böhm., Moraba Epir., Moravice 
Mähr., Kroat., Grad., Morawica Galiz. 
asl. mysĩ, tsch. ow. mys Maus, Adj. tsch. mysi, ow. mysi. 
tsch. chvost Schwanz. 
Meusegast Ob. Nied. b. Pirna, urk. Musegost (s. S. 91), könnte 
tsch. my#si chvost sein = Mäuseschwanz, Mäusezagel, wie Kravi 
ocas dtsch. Kühthal Böhm. = Kuhzagel. Vergl. besonders Cranzahl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.