— 272 —
Pfuhl St. 438. Nucknitz: nutnica -— Dürr-Wicknitz: Wétenca
(wétrnica).
eunsl. obora Wildgehege, Tiergarten, tsch. obora Viehstelle,
Viehhürde, Tiergarten, ow. Wobora Hürde, Umzäunung, Schutz-
wehr, Demin. woborka.
Die Hubrigen, Waldstück b. Königsbrück, = oborky kleine Ge-
hege, Wildgehege (6); vergl. Voborek Böhm. — Auerschütz
b. Mügeln, urk. Aberschitz, Ursitz, = tsch. obolice (1 — rsch,,
wend. woborzica Viehhürdenstelle, Viehgehege [14)2 bei dem Dorfe
befindet sich in der That ein „Tiergarten". Vergl. Obotice,
19 Obora, Obory und 2 Obefistc Böhm. M0O. II, 66.
K erscheint als rsch auch in Kirschau, als rs in Podersam, tsch.
Podbofany Böhm. Doch s. razü S. 159.
asl. obratü, tsch. obrat, ow. wobrot Ziel, wo man um-
kehrt, umwendet, Wende, Pflugwende, „Gewanne".
Obertitz b. Pegau wohl -obratici Ansiedelung an der Kehre,
Pflugwende (12]; vergl. Obratany Böhm., Zävertitz von Souvrat',
Zabeltitz von za#blato; Obrotow Galiz. geht auf den PN. Obrot
zurück, der wie p. obrotuny gewandt, schlau bedeuten wird, auch
Obertitz?
afl. oblistl gemeinsam, obistina Gemeinschaft, tsch. obec
Gemeinde, obcina, obeina Gemeindegut, znger.
Oppitzsch b. Strehla, 1187 Obtitz, 1236 Obscitz, 1261 Obschitz
— Gr. u. Kl. Opitz b. Tharandt, letzteres 1071 Oicice, statt Obcice,
im Burgwart Woz oder Gvozdec, -oblstica, obéica Gemeinfeld,
Gemeindeanger (14), wie Obéica Krain. Vergl. noch Obine, dtsch.
Gemeindorf Krain, Obec und Obéiny Böhm. M0. II, 67.
N. Arch. f. sächs. Gesch. XI, 12. — Hoysche, Wald b. Frauen-
hain, 1197 der Hobicwald, 1234 Howisk, 1525 Hawische
tsch. obec, altw. hobec Gemeindebesitz, Gemeindewald (1|; wegen
des anlautenden h vergl. die Hubrigen = oborky, Hagenest
ogniste, Hosterwitz — Ostrobraz.
afl. ogl, tsch. ohen, ow. Wohen, nw. wogen und hogeh,
ho gEno = ignis Feuer, Brand; afl. ogniste, tsch. ohnisté,
ow. wohniséo, nw. hogniséo (isco = JFiste) Feuerstätte, Feuer-
herd, Brandstelle.
Hagenest am Luckaer Forst, 1275 87 de Hogeniste, 1393 vom
Hogenyst, 1404 de Hogenist, Hogenieste, Hogenyls, zum