— 273 —
Hagenest, schon 1289 volksetymologisch de alto nido, vom hohen
Nest, = altw. hogniste, asl. ogniste Brandstelle im Walde, wo
der Wald gebrannt worden ist, großer Brand (111, nicht -hajnisté
Hegeholz. Vergl. Ohnist'any — Bewohner des ohnisteé Böhm.,
Vohnist'ovice Böhm., wegen des anlautenden h: Hosterwitz,
Hubrigen, Hogysche.
afl. ohodü, tsch. ochod, ochoz Umgang, Waldschlag, ow.
ochoza, wochoza wie ujeza Circuitus, Einzelhof. Vorwerk,
Meierei. M. II, 67. Schm. 15.
Wochus, Teich b. Lippitsch OLaus. —= ochoz Waldhau (1j; vergl.
Wochos oder Ochoz Böhm., Wochozy oder Nochten b. Rothenburg.
asl. ollha, tsch. olse, ow. Wôlsa Erle, Eller, tsch. oles-
nice, olesnik, olsi, „lsina, ow. Wôlsina Erlenbusch, Erlicht.
Gr. Kl. R a b. Dippoldiswalde = tsch. olsi Erlicht oder olsa
Erle (4. 11. — Olsen b. Gottleuba, urk. Ollse, Olssen, nebst
Olsengrund — oMlesna Erlenbusch (21), wie 13 Olesna Böhm.
— Olsa b. Löbau, 1306 Ulsen, 1432 zur Olsen, 38 in der Olsen,
48 Alszin, 71 zur Olsse, 74 in der Olssen, 78 zZcur OCOle,
79 OlBe, ow. Wölsina, Wolesnica oder Woôlsinca = Erlau.
Schm. 13. 14. — Shlisch b. Löbau, 1420 Aelisch, 1455 81
Olisch, 1753 Ohlisch, wie Oles, Oleska oder Ohlisch Böhm. —
Olsitz b. Riesa, 1302 Oels;, 1541 Oelsitz —= olsice Erlau [LIM.
— Olsnitz a. d. weißen Elster , 1225 32 50 Olsniz, 1263 1302
Olsnitz, 1281 Olseniz, 1357 Olsnicz, Oleschnitz, Olschnitz,
lat. Olsnitium, —- tsch olesnice Erlenort, Erlau (14); vergl.
15 Olesnice Böhm. — Olsnitz b. Stollberg, 1365 Olsenitz, in
dessen Nachbarschaft das entsprechende deutsche Erlbach, und Olsnitz
b. Großenhain, 1220 de Olsnitze, 1361 Olsnicz, ebenso. —
Ossig b. Roßwein, 1248 Olsnich, * Gleisberg, Haslau, Seifers-
dorf genannt, 1288 Olsnik, Olsynyk, -olesnik, Erlau (7), wie
Olesnik Böhm., Elsnig b. Torgau, 966 Olsnich. — Olzschau
b. Leipzig, 1316 de Elzkowe, 1324 de Olschowe, 1438 Olschaw,
— olsova Erlau /27); vergl. Ol'sova Ung. und das deminutive
Olsovka Böhm. — Ollschütz b. Pegau und Olschütz b. Wurzen,
urk. Oelsitz, 1421 Olschewicz, wie Olsovec Mähr. = olsovec
Erlau (121. — Olschwitz, wüste Mark b. Propstheida, Thietm.
1) Elster ist mit dem Namen Olsnitz offenbar gleichbedeutend, urk. Elstrit,
Elstret, Elstrat, Alistra u. s. w. = german. alis-strod Erlenfluß; bei Elstra i. L.
die Erlichtmühle.
Hey, Die slavischen Siedelungen.
18