Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 274 — 
Chron. S. 240 Olscuizi, 1213 Olskowiz, ebenfalls — ollsovicl, 
olsovec. Deutsch entsprechen Erlau b. Mittweida, Erla und Erla- 
brunn b. Schwarzenberg, Erlbach öfters, Erlicht b. Freiberg, das 
Erlicht b. Lommatzsch, Merlach b. Gößnitz, d. i. im erlach. 
asl. opoka, tsch. opoka, opuka Fels, Felsgrund. 
Oppach, Ob. Nied. Neu-, b. Neusalza, ow. Wopaka, urk. Obbach, 
1336 1439 Opach, 1495 99 Oppach = opoka Fels (1, wie 
Opaka oder Felsendorf und Opoka Galiz., Opuka Böhm. u. s. w. 
MO. II, 69. 
asl. orehl, tsch. okech, ow. worjech Nuß. 
Orechovna Ortlichkeit b. Mubschen, 1081 genannt (C8. L, 1, 
S. 342) = tsch. obechovnd Platz, wo Nüsse wachsen [21]. Vergl. 
Orêéchovn#ja und Oréchovno Rußl., Worjesne tuhi Flurn. b. Burk 
(Hoyersw.), ferner Gribowna NLaus. von gribü Pilz, Schwamm. 
pol. osa, ow. uw. Wosa Espe, Zitterpappel. 
Ossa und Wenig-Ossa (Klein-Ossa) b. Geithain, urk. Ozze, 1443 
von Ossen — osa oder Plur. osy die Espen (1); vergl. Osy, Osi, 
Osov Böhm., Ossa RB. Marienwerder und Gumbinnen, beides 
pol. Osa, sowie Espenhain b. Borna, Meßbach b. Plauen, früher 
Espech, Mespicht, Mespach b. i. im espach, Espicht. 
asl. ostrogü Wall, pol. ostrog, tsch. ostroh Palissaden, 
ein mit Palissaden befestigter Ort; Adj. ostrozinü, ostrosny, 
Ostro b. Elstra, 1007 Ostrusna Castellum in pago Milzani, 
Osdrusinna (CS. II, 1, 24. I, 1, 194. 284) = ostrozina umwallter 
Ort, Rundwall /21). Wenn auch die ow. Benennung des Dorfes 
Wotrow = ow. wotrow, afl. ostrovü d. i. Insel, Halbinsel, der 
Beziehung jener urkundlichen Formen auf dasselbe und der hier 
aufgestellten Erklärung widerstrebt, so giebt doch der Umstand, daß 
der Ort durch eine bedeutende alte Slavenschanze ausgezeichnet ist, 
den Ausschlag und nötigt zu der Annahme, daß Wotrow erst 
spätere Bezeichnung ist. — Ostritz a. d. Neiße, ow. Wotrowc, 
1241 Ostrosen (Zugleich mit dem nahen Marienthal genannt), 1245 
Ostros, 1280 1346 Ostroz, 1288 Oztrose, 1310 Ostrositz, 1315 
Ostrosa, 1326 in antiqua civitate Ostros et in novo Ostris und 
mehrmals noch Ostros, 1334 Ostroza, mit dem Burgberge, einem 
alten Ringwall von elliptischer Form = ostrozina oder ostroza, 
umwallter, verschanzter Ort (3. 21), nicht -tsch. ostruzina, ow.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.