Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 276 — 
b. Lützen, 4 Ovô##y Böhm., Owczary Pol., 2 Owezarnia (1 deutsch 
Schäferei) RB. Gumbinnen, Owczarnia RB. Königsberg. Vergl. 
MOl II, 72. 
afl. o##lsü, tsch. oves, ow. wows Hafer, lat. avelsj'na; p. 
owsisko, tsch. ovsisté Haferfeld. 
Otzsch s. Leipzig, 1316 Euschiz (— Ewsch-iz), 1324 Euschitz 
(CS. II, 8) wohl wie Opschitz oder Owsisko = osisté oder p. 
ow isko Haferfeld (11. 10); vergl. OvSise oder Auschische Krain, 
Ovsiste Serb., Ovesné oder Haberles Böhm., Ovesno oder sonst 
Habirdorf Schles. u. s. w. MO. II, 72. 
tsch. padöra Schinder, von der Wurzel der-, tsch. dbiti 
schinden, abzerren; podrati, Präs. poderu etwas reißen. 
Die Bader, Wüstung b. Steudten, urk. Podere, vielleicht = Plur. 
padöry Schinder (1|)7 vergl. Podetists Böhm. 
afl. pariti, ow. parié brühen, brennen, parjelca Gebrühe, 
Ort, wo die Sonne brennt. 
Pahrenz b. Lommatzsch wie Flurn. Parjency b. Guhra = be- 
sonnter Flecko S. S. 145. K. Obl. II, 63. 
nsl. parna, tsch. parné, perna, perné, pirna, piren fem. 
Banse, Scheuer, Scheune. 
Perne, Vorwerk b. Deutschenbora, auch die Pernshäuser, die Perne, 
auf der Perne, vielleicht perna Banse (1)5 — Pyrna b. Wurzen, 
421 Perne, 1483 Pirn, Pyrno, Börne möglicherweise ebenso. Ein 
Perná in Böhm. geht zurück auf tsch. perny beißend, bissig, scharf. 
ow. uw. pata, patka Glucke. 
Die Patchow 1361 (CS. II, 7, 18) Name eines Feldes b. Kamenz, 
an der Patchow, vielleicht = patkova Feld, auf dem Glucken ge- 
hütet werden, Gluckenanger (27)2 wohl nicht = Padouchov Böhm., 
von tsch. padouch Bösewicht, Lotterbube (PM.). 
asl. padü Trift?, tsch. pud Trieb; afl. padarl Hüter, 
nsl. pudar Weinbergshüter, Flurhüter. 
Paudritz, Feld b. Eutritzsch, sonst Bauderitz, vielleicht — pudarica, 
Hüterstelle, Hutfeld (14/5 oder Pudarici, die Leute des Pudar, 
Hütersfeld (a)? Vergl. Pudarci Serb., Panderitze (nasale Form) 
eingeg. Ort, sowie der Pand-Berg auf Rügen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.