— 277 —
afl. perun#,, tsch. perün, pol. piorun, ow. pjerun Donner,
Donnergott, der Gewitter und Regen bringende Sonnengott
Perun, litau. Perkunas, skrt. Parjänya; Adj. tsch. perunovy,
p. piorunowy.
Pirna a. d. Elbe, urk. Pirnowe (2), 1292 Pyrne, Pirnis, 1269
Pirne, 1361 de Pirna, 1364 Pyrn, 1377 Pierna, 1409 Pyrne,
4 Perne, 1477 Pirnne, 1538 41 Pirnaw, 1539 Pyrnaw, BM.
Pyrn, Pirn, Pyrne, wohl = perunová, pjerunowa (gora) Stätte
des Donnerers oder Sonnengottes, Donnersberg /27|, in Beziehung
auf den Felsen, welcher heute der Sonnenstein heißt. Vergl. wegen
des Accentwandels Beroun b. Pilsen, deutsch Pern genannt, im
übrigen Prohn auf Rügen, urk. Perun, Peron, Pyron, Pyrun,
ferner Piorunow Pol., Perunova gora Bulg., Perunovyj dub d. i.
Donnereiche Galiz. MO. II, 73. Preusker, Vaterl. Vorzeit II, 234.
Völlig verfehlt ist, was Bronisch LM. 46, 184 über den Namen
Pirna sagt.
afl. pestl Höhle, Ofen, tsch. pec, p. piec, ow. pêc Ofen,
Backofen, Adj. pêcny, pjecyny, tsch. pecidlo = peklo Hölle.
Pösna oder Pößna Gr. und Kl. b. Leipzig an der Grenze ehe-
maligen Waldes, 1222 de Peszne, 1316 Pesna, 1359 von der
grozen und weinigen Pezen, 1384 von der Pezzene, 1396 von
der PeBßin, 1421 Pesse minor, grosse und wenige Pesse, 1438
zcu grossen Pesene, 1481 zecur großen Peße, 1515 COleinpessk,
= ow. fem. pêäcna Höhlendorf (21]; bei Groß-Pösna die Hölle
(Höhle), bei Klein-Pösna der Pößgraben. Peklo —= Hölle findet
sich in Böhmen zehnmal. Vergl. Peez Meckl., urk. Petznitze, to
den Petzen, villa Pezee K. III, 105, ein Waldstück Pjecak
b. Litschen Wittichenau) — ow. pjecak Kamin (Hölle). MO. II, 73.
a#l. pesükü, tsch. pisek, p. piasek, ow. pösk, nw. pjesk
Sand; Plur. ow. pêski „Sände“, Sandflächen, Sandgegend.
Pöhsig b. Grimma, 1348 Pezk, Pezck, Pöhsigk = tsch. pisek,
ow. pösk Sand (1), wie 7 Pisek Böhm. — Piskowitz oder Pieß-
kowitz b. Kamenz, ow. Pôöskecy, 1280 Peskwicz, 1396 Piskewiz,
ist nicht mit Schm. 7 als Patronymicum von Pésk Sand zu fassen,
sondern, da in der Nähe des Ortes der große Sandteich und die
Sandmühle liegen, offenbar = pésükovici, péskovecy die Leute auf
dem Sande (121, genau wie Peskovec Kroat.; Piskowitz b. Miltitz,
b. Lommatzsch und b. Großenhain hingegen stammen von biskup
Bischof. Vergl. Patzig auf Rügen, alt Pyask, Pisek oder Sand