Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 280 — 
nach 1450 Zu der Pleisbe, 1541 Pleiha, Pleyh, Pleissa, auch 
Pleisa geschrieben. — Schwarzwasser, Zufluß der Mulde bei Aue, 
44 (CS. I, 2, 124) Schirna Blisna, id est Swar'zpach = éerna 
plesna. — Plösen a. d. Parthe b. Leipzig, 1359 1438 Blesin, 
43 Blesen = plesina, plesna Teichdorf, Sumpfdorf (21]; b statt p 
wie oben in Blisina, Bleysa. — Plösitz a. d. Parthe b. Taucha 
— plesica Teichdorf, Sumpfstelle [14)1. — Pliesnitz, Zufluß der 
Neiße = pleslnicu Sumpfbach (14|. Vergl. Plessa östl. Elster- 
werda in Sumpfgegend = plesa Sümpfe, Teiche, Plesy Böhm., 
Pleso oder Teuchen (Teichen) Kärnt., Pleso Kroat., Plessow-See 
b. Potsdam, Plesna, Plesniany, Plesnica Galiz. MO#. II, 75f. 
a#l. plotü, ow. pi#ôt, tsch. plot, plotec Zaun, Flechtwerk. 
Plotitz b. Oschatz, 1476 Ploticz, Plotewitz, Thürplotitz (Dürr- 
plotitz) — plotiel, tsch. plotec Zaun, Gehege (121). Vergl. Plote 
terra Meckl. K. III, 108, Plotycza, ze Galiz., Plotzitz oder 
Plocice RB. Danzig, Plötzig oder Plocicz RB. Marienwerder, 
Plotiste Böhm. u. a. MOl#. II, 77. 
asl. plüzéti, plüzati kriechen, schleichen, plüznati, usl. 
polznoti langsam gleiten, alttsch. plzati kriechen, tsch. plz 
Erdschnecke; afl. Adi. plüzimü, altw. polzuy schleichend. 
Pulsnitz b. Bischofswerda, 1241 major Polsniza, 1291 Polsenitz, 
Polsenyz, 1318 Polsenitz und Polsnitz, 1411 czur Pulsenicz, 
1416 in Pulsenicz, 1417 czu der Polzenicz, zur Polsnicz, 1419 
zcur Polßenicz, 1432 zeur Polßnitez, 1472 zeur Polbenitz, 
1 stettlein Pulbnitz, 1565 Polsnitz, benannt nach dem vor- 
überfließenden Pulsnitz-Bach, einem trägen Niederungsflüßchen, 
4 Polsniza, Polzniza -plüziica, altw. mit der gewöhnlichen 
Metathesis polznica d. i. das schleichende Gewässer, Schleich- 
bach (14], weitergebildet aus dem Adj. polany schleichend; un- 
zulässig sind die Ableitungen von tsch. pole Feld, Ebene und von 
tsch. plch Ratte (MO#. II, 77). Die jetzige ow. Namensform der 
Stadt, Pokénicy, welche auf einen PN. aus afl. plükü Volk, Haufe 
zu weisen scheint, kann nicht original sein, da sie sich nicht zu dem 
alten fem. Flußnamen Polsniza fügt. Vergl. Pilsen, tsch. Plzen, 
2 Plzenec, Plz, Poplzi, Splz, Splzov Böhm. 
1) Das 1350 genannte Bloticz, von Gersdorf CS. II, 1, 375 auf Plotitz 
bezogen, verleitete zu der Deutung aus ow. bloto Sumpf. Wie es mit Pretowe, 
Zchepicz, Zcultuwicz an jener Stelle erscheint, so schon 1267 (CS. II, 1, 161) 
in der Form Blositz mit Zultewitz, Scepitz, Bredowe: es sind das Ziltz, 
Schepstedt, Bredau und Lasitz, wüste Marken b. Krippehna unweit Eilenburg. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.