— 282 —
tsch. präm, Demin. pramice, pol. pram, prom, prum
Fähre, Prahm.
Promnitz a. d. Elbe, Riesa gegenüber, um 1186 Prominiz (CS. I,
2, 390), 1234 Promniz, Prompnitz, 1288 Promnpytz, 1300 Prome--
nitz, 1324 Promnytz, Promniz, 1519 Gr. Kl. Promnitz, 1541
Promnitz = praminica, altw. promnica Fährort [14; also eine
alte Überfahrtsstelle, 1234 als navale passagium bezeichnet, noch
jetzt dort eine Kahnfähre. Vergl. Mühlmann, Beiträge z. Gesch.
d. Klosters u. d. Stadt Riesa, S. 12f.
asl. pramenl Faden, tsch. pramen Strahl, Quelle, Sprudel,
ow. promjen Strahl, promjo Strahl, Quell, nw. promé.
Promnitz-Bach b. Radeburg = pramenica Quellbach, Sprudel-
bach (141].
asl. praprotl, fsch. paprat, papradi, pol. paproé, ow.
paprôé, paprös, paprus, nw. paprosj Farnkraut.
Pappritz b. Dresden — paprotica Ort, wo viel Farnkraut steht,
Farnfeld [14). — Pappertshain, Wüstung b. Grimma, 1288
de Papircen, 1295 de Paperzan, 1348 Paperzcan, 1359
Papirczan, später Papperzhain (Lorenz, Grimma 308) = praprot-
Jani, paprocani, die Leute von Paprot, Farnbusch (25). Vergl.
Praprot, Prapret Krain, Paprotnica Flurname b. Hoyerswerda,
Papproth b. Spremberg, nw. Paprotna, Paprotne Flur b. Kotten
(Hoyersw.), Praprobe Krain, Praprae oder Farrendorf Kärnt. u. s. w.
MO. II, 80.
asl. pridelü, tsch. pridil statt ptidêl Zuteilung, Zu-
fügung, pridélati hinzuteilen, zufügen. Vergl. zadelü, zadelati.
Prödel s. Leipzig = plidêl Zufügung (1|; Predel s. Pegau,
Prödel sö. Magdeburg, urk. Predele, Predhele, Preddel, ebenso
nach Brek. 48 = asl. prédélü. Grenze, richtiger Abteilung).
altw. prfiselek, pol. praysiolek kleines Beidorf, kleine
Siedelung neben dem Dorfe (oder der Stadt); von selo, sieio,
Sioto Dorf.
Groß-Priesligk b. Groitzsch, Klein-Priesligk sw. davon b. Löbnitz
— Priselek Beidörfchen (6); ebenso Prislich Meckl., urk. Prytzlick,
Pritzellecke, Pritzlik.
ursl. proti, afl. protiva, alttsch. protiv, tsch. proti gegen,
wider, tsch. 2protiviti se anwidern, widerwärtig sein, ekeln.
Sprotta, kleiner Zufluß der Wyhra b. Kohren und Zufluß der