Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 296 — 
Suchä oder Dürre Böhm., Suha oder Zauchen Krain, Sucha Galiz., 
Souchá Epir. u. a. MO. II, 102. — Zuckelhausen unweit 
der Zauche b. Leipzig, 1343 Zuckelose, 1348 Zecuckelosen, 1359 
Zcükelosen, 1377 Zecuglosyn, 1384 Zuckelhawßen, 1421 Czugkel-- 
hosen, nicht deutsch, sondern von suchü-rlazü = sucholazy die 
dürren Lehden (30|; s. lazü, vergl. Suché und Mokré lazce Schles., 
Crnolazi Kroat. Statt der Silbe such erscheint mehrfach zuck: 
Zuckdol oder Zuckertal statt Suchodol Obersteier, Zuckerhandl oder 
Suchohrdli Mähr. Ebenso wohl kann der Name auch — Ssucholazy, 
arme Schlucker gefaßt werden (291, eig. die im Dürren Schleichenden, 
von alttsch. laziti, ow. lazFé schleichen, kriechen, wie von tsch. 
chudolaz armer Schleicher, armer Schlucker ON. Chudolazy, siehe 
hudü. Wegen der deutschen Umformung vergl. Goldhausen b. Stauchitz, 
1428 Golticz, das besser als von golü (S. 80) abzuleiten sein 
möchte von asl. glütü, nsl. golt Schlund, afl. glütati, nsl. goltati, 
ow. hiltaé schlingen, begierig schlucken, Poltous = p. glytus 
(lat. gluto) Schlinger, Schlucker, da so erst die Anlehnung an -hausen 
erklärlich wird. — Zuchidol an der Ostgrenze der OLaus. 1241 = 
ow. suchi dol Dürrenthal, Dörnthal (30]; vergl. 3 Suchy däl oder 
Dörnthal Böhm., 7 Suchdol Böhm., Zauchtel Mähr., Suchodöt 
Galiz. u. a. — Zauckeroder Bach sw. Dresden, 1206 riwulus 
Zuchewidre (usque ad — flumen Bistrice d. i. Weißeritz), von 
suhü# und afl. tsch. vydra, unsl. vidra, ow. wudra Otter, Fisch- 
otter, Adj. tsch. vydfi, ow. wudrowy = sucha vydrova der dürre, 
austrocknende Otternbach (30); vergl. Suchä Rybnä Böhm. — 
austrocknender Fischbach. 
afl. svetü, tsch. svaty, p. swiety, ow. swjaty, nw. swety 
heilig, ursprünglich wie das verwandte got. svinths, ahd. svind 
stark, kräftig (ge-schwind). 
Schloß Schweta b. Döbeln, urk. Sweta, Tzwetta, Zwethe, 
Swete, Szueth, Sweth, 1454 Sweten — fem. sveta, swjata der 
starke, feste Ort (2). — Schweta b. Mügeln, urk. Swetaw, Sweta, 
Schwetta, Schwedta = sveta oder svetava Festendorf (2. 281]. 
Vergl. Spata und Svatava Böhm., Schwente oder Swieta RB. 
Marienwerder. Oder liegt der PN. Svet, Svat — Starke zu 
Grunde? MP. 309. MOP. 57. — Von Svetiü tsch. svatéina, 
SVaeina, ow. swjatok, SWacina Feierabend, Abendbrot, tsch. sVasiti, 
ow. SWacic Feierabend halten, zu Abend essen; daher Neschwitz 
b. Königswartha, 1268 Nyzwaz, 1410 Neschwacz, 1432 Ne- 
schzwatcz, 1481 Neschwatz, Neswitz, ow. Nieswacidio, mit der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.