— 302 —
Stetzsch b. Dresden, 1260 Steiz, 1269 Sthetz, 1296 Stetsch,
1311 Steesch, 1350 Stecz, -styéi Stengelei, Gestänge, Stangen-
platz (4; vergl. Stici und Sticany Böhm. Rebanlagen befinden
sich dort.
asl. uUjazdü Wegritt, tsch. oujezd, üjezd Umritt, Umgang,
Markung, umrittener Bezirk des Gutes, pol. ujazd Grenz-
zeichen, Feldzeichen, ow. wuj5zd Ausfahrt, Fortreiten, Grenz-
umritt behufs der Besitzergreifung. «
Uhyst b. Bischofswerda, ow. Horny Wujezd, 1252 Wgest, BM.
Ugyst, Ugist, Ugyist — ujazdũ, ow. wujézd Grenzumritt, Ge—
markung [1]; s. MOA. II, 112, J. II, 25. — Wuischke b. Hoch—
kirch und b. Weißenberg, ow. Wujek — ujazdikü, ujaädk kleiner
umrittener Bezirk, Höfchen oder Klein-Uhyst (61). Vergl. Uhyst
u. d. Spree b. Hoyerswerda, sehr zahlreiche Oujezd in Böhm.,
Ujazd, Ujazdy, Ujazdow Galiz. u. a. M. a. a. O. S. auch
Zehista — zajazdl.
asl. ulogü, tsch. ouloh, aloh, ülehl Brachfeld. 4
Auligk b. Pegau, urk. Ulag, Ulagk, Aulagk, Aulig, Aulica
ulog Brachfeld [1), wie Ouloh, Oulehle u. s. w. Böhm.
asl. varũ, tsch. var, ow. war Sud, Sieden und Kochen,
tsch. vabkeni, ow. warjenje Siederei, Kocherei, warnja Koch-
stelle. Vergl. pariti.
Wahren b. Leipzig, 1206 16 1367 78 1407 25 Warin, 1459
Waryn, 1470 Warem, = vakeni, warjenje Siederei, Ort, wo
viel gesotten und gekocht wird (4/? Vergl. Warzyce Galiz.
(p. warz#yé sieden, kochen), tsch. Vary — Karlsbad, wegen der
heißen Quellen; Pahrenz, Parjency, Jedovary# Böhm. — Giftkocher,
Mukwak NLaus. — Breikocher, auch das bekannte Samowar —
Selbstkocher.
asl. vétrü, tsch. vitr, ow. wétr Wind, Adj. wêtrowy.
Dürr-Wicknitz oder Wittnitz b. Kamenz, ow. Wétenca, nach
Pfuhl statt Wôtrnica = vétrinica windiger Ort (14)], wie Veter-
nica Kroat., Bitrinitsa Phocis.
a#l. vezü,, tsch. vaz, ow. wjaz, nw. wiez Ulme, Rüster,
ahd. ölme, Ume.
Wiesa, Ob. Nied. b. Frankenberg, 1004 Wesse, BM. Wesse,
Wese = wjazy die Ulmen (1)2 — Wesenitz oder Weßnitz Flüßchen,