Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 307 — 
Zadel b. Meißen, 1074 burgwardus Zadili, 1241 Szadel, nach 
1400 Czadel, Annal. Vet. Cell. zum Zeddel = zadesl Gehege, 
Verwallung, Schanze (1); vielleicht ebenso Zadil Slovak. Die 
Erklärung aus tsch. selo, sedlo Ansiedelung, Dorf (Mikl. OA. II, 91, 
Mucke LM. 52, 317) ist abzuweisen. Vergl. Welxande. 
asl. zajazdü, tsch. 2ajezd, ow. zajed Hinfahrt, Umweg, 
Markung, Grundstück, pol. Zajazd Vorfahrt, Anfahrt, Einkehr. 
Zehista b. Pirna, 1355 Zceyst, = tsch. 2jezd Vorfahrt, Ein- 
kehr, Herberge I1); dort eine Straßenscheide, an der wohl schon in 
alter Zeit ein Einkehrhaus gestanden haben mag. Dorf Herbergen 
südl. davon b. Liebstadt. Vergl. Uhyst -jezd; 3 Zéjezd und 
Zäjezec Böhm., Zajizd Rußl., Zajazd Galiz. 
tsch. zandati, zandavati vermachen, zumachen, versperren; 
altw. Zand Vermachung, Einhegung, wie von zadölati zadöl. 
Welxande oder Wellixande b. Großenhain — veliko groß 42zand 
großes Gehege, große Schanze 1301. Preusker, Vaterl. Vorzeit III, 134, 
erwähnt einen dort im Erlensumpfe befindlichen Rundwall von 
70 Schritt Umfang. 
asl. Zasadü, tsch. Zasad Niedersatz, Pflanzort, Neugereut. 
Sosa b. Eibenstock am Sosa-bach, urk. Sosau, gleich dem zweimal 
in Böhmen vorhandenen Sosau, in tsch. Form Zäsada, von zäsad 
= Neusiedel, Neurode, Anbau /1). 
tsch. zaton Verhau, Wurzel ten hauen, hacken; afl. Zatonü 
Bucht, tsch. zäton Anfurt. 
Seitenhain b. Liebstadt oder Saitenhain, Saithain, 1413 czu 
Sathan, 1414 czum Satan = zaton Verhau (1); vergl. Saathain 
w. Elsterwerda, BM. Sathan, Seithan, Saithain, 1533 Sathan, 
Zaton Dalmat., Zäton Böhm., Zätonna Arkad., 1208 Szatun, 
1457 Satthun eingeg. Ort b. OÖsterburg. MO#. II, 120. 
afl. Zabr## tsch. ow. Zubr. Bison, Wisent, Adj. tsch. zubri, 
zubrovy. 
Zöbern Gr. Kl. b. Plauen, urk. 1122 Zobri, 1376 czu Czober 
und zu Czobern, zu Zober, — zubri die Wisente, Auer [1] oder 
Familie Zubr, Auers [c]; vergl. Zubry Mähr., Zubri Böhm., 
Mähr., auch Tury Galiz., Pol. = Auerochsen. — Kl. Saubenritz 
b. Weißenberg, ow. Zubrnica, Zubornica, Mala Zubrniéka 
zubrnica Wisentfeld (14); vergl. Saubernitz oder Zubrunice b. Leit- 
meritz Böhm., Zubrica Slovak. Schm. 14. MO. II, 121. Die 
20*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.