— 33 —
lich Plural-Dative sind, so stellen die tschech. und pol. Namen
auf ice sich als Plural-Accusative dar, wogegen das Wendische
an der alten Nominativform festgehalten hat!). Tausende der
zahlreichen ON. auf -zitz und witz haben diesen Ursprung.
Domselwitz, urk. Domizlawiz = Domaslav-ici, Plural des
patronymischen Domaslavic, d. i. Sohn des Domaslav, also
des Domaslav Sippe und Dorf. Die Endung ovici, owicy,
deren w in der deutschen Form gewöhnlich unversehrt bleibt,
geht durch die Mittelstufe ojicy oder ejicy ow. in ecy über;
so Rodewitz, ow. Rodecy, nw. Rodojce = Rod.ovlici, des
jungen Rod Angehörige, Familie und Dorf. Der ursprüng-
liche Sinn solcher ON. wird besonders klar durch Angaben, wie
sie sich in polnischen Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts
finden; z. B. Kostonowice (die Leute des Koston) cum villa
eorum, Jurewice cum villa eorum, homines Belejowici, oder
rusticus Quetico cum suis heredibus locavit villam, unde
locus ille dicebatur Quetikowitz; ex his vocabatur alter
Such, unde locus iste olim dicebatur Sukuwiz. In gleichem
Maße wird zum Verständnis dieser Namenklasse der wichtige
Umstand beitragen, daß noch heutzutage bei den Wenden für
die Haushaltungen oder Familiengemeinschaften solche patro-
nymische Bezeichnungen üblich sind; so ist Krawcecy, von ow.
krawc Schneider, die Familie Schneider, Schneiders — Wun-
kecy von wnuk Enkel —= Enkels — Rohadkecy Haus und
Familie des Rohaék, Horns — Soléicy von Solta Schulze —
Schulzens. Siehe Mucke in Cas. 1886. 168 f. 1887. 51 f.
lb! Das häufig verwendete Suffix ici, tsch. ec, Plur. ci, ce, ist
in den germanisierten Namen nicht immer sicher nachweisbar,
da es mit der eben genannten Endung leicht zusammenfiel;
Doberenz wie Dobrenec Böhm. — Dobrenmũci, Dorf des Dobren.
le! Ohne Suffix bezeichnet der PN. im Singular, was selten,
oder im Plural Familie und Ort. Pößnek, urk. Peznik —
Pôzdnik Spätling; Püchau, urk. Bichini wie pol. Biechuny
Plur. des PN. Böchun, die Familie des so genannten Mannes.
[d! Aus P.. entstehen durch das Suffix ovü Adjectiva possessiva,
welche pol. auf ow, owa, owo, wendisch auf ove, ov, ova,
0Vo ausgehen und ohne Zuhilfenahme eines Substantivs den
1) Die alte Nominativform auf ici (izi, exi) weisen z. B. folgende urkund-
liche Namen auf: Borintizi, Bvistrizi, Grothomizi; Guodezi, Zurbizi oder
Curbici u. s. w.
Hey, Die slavischen Siedelungen. 8