Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 54 — 
namen Broch oder Brocha (K. III, 175) sowie Brackau oder 
Brokowo b. Marienwerder, dessen Stammwort unsicher ist, berühren 
wohl jene Namen nicht. Erwähnung finden noch Nebkich und 
Tiibkichy Böhm., dies Plur. von Tkri-brich, der den Bauch sich 
streicht, reibt (tsch. tfi-ti = terere reiben, streichen). 
* brunü, ow. uw. bruny braun (aus dem Deutschen ent- 
lehnt). PN. Brun — Bruno, Braun. 
Brauna b. Kamenz, ow. Brunow, Brunjow oder Bruna, eje 
genannt, 1225 63 Brunowe, 1404 Brounaw, 1432 Bruno, 1524 
Braunaw — Brunov, Gut des Brun, Braunshof (dl. Vergl. Bru- 
now Meckl., urk. Brunowe, Brunau b. Marienburg, p. Brunowo. 
afl. brusü, tsch. ow. brus Stein, Wetzstein, tsch. brousiti 
schleifen, wetzen, schärfen, spitzen. PN. Brus, daher Brause, 
Demin. Brusovek = Stein. 
Brausenstein b. Königstein von einem Brus, Brause li]; vergl. 
3 Brusy und Brusov oder Prause Böhm., Brusow, Brüsewitz u. a. 
K. III, 30. — Braußwig oder Brauswig b. Borna = PM. 
Brusovek, wie Coswig = PN. Kosovek scl. 
afl. brüzü schnell, brüzati schnell laufen, alttsch. brz, 
p. barzy schnell, hurtig, ow. borzy bald. PN. Brz, Brzöéj, 
Brzoh tsch. belegt, urk. Brzon, Berzon, wend. Borzoh, Brzota, 
Brzava, Brzak u. s. w. — Schnelle, Rasch. MP. 251. 
Porschnitz b. Lommatzsch, richtiger Borsnitz, 1228 Borsnitz, 1386 
Bursenicz und Borssenicz, 1389 1469 Borsenicz -alttsch. Brzo- 
nici, wend. Borzonicy, Sippe des Borzoh, Schnellsdorf lal. Vergl. 
Brzice, Brzina, Brzänky, Brzotice u. a. Böhm. MP. 18. 
asl. tsch. buditi wecken, slovak. bud, tsch. buzeni das 
Wecken, tsch, budié Wecker; zbuditi, zbuzovati aufwecken; das 
Kind Wecker in der Nacht, daher PN. Buda, Budil, Buden, 
Budek, Budica, Budisl oder Budysl, Budis (tsch. belegt), 
Budich, Budesta (wie Bolesta, Dobesta), Buz oder Buzao, 
Budislav, Budogost, Budéhost, Zbud u. s. w. MP. 251 f. 
Baudab. Großenhain, urk. 1426 Budow, Budowe, Baudaw, Baadaw, 
Bawdaw Budov, Gut des Buda#ds wie Budov Böhm.— Pautzsch 
b. Pegau, vielleicht für Bauditsch — Budeê, Ort des Zudek #fjl; 
vergl. Bude&k oder Budée sowie fem. Budée oder Wutsch Böhm. — 
Bautzen oder Budissin a. d. Spree, ow. Budysin, tsch. Budysin,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.