Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 56 — 
litz, 1491 Grose Bawchelitz, Klein-Bauchlitz, 1418 Wenigen 
Buchlitcz, 1478 W. Bouchlitcz, 1500 Cleynbauchlitz, = Buch- 
licj, Familie Buchla, Pochers sal; vergl. Buchlovice Mähr., sowie 
2 Buchov Böhm. — Pauschwitz b. Grimma, 1421 Busschewicz, 
BM. Pausewite, stellt sich zu Busovice Böhm. — Sippe des 
Bus sa]. Vergl. noch Puschwitz oder Buskovice Böhm., Busz- 
kowyczi Galiz., Busanovice Böhm. 
asl. buka Lärm, tsch. bukot Gebrüll, bukati schreien, heulen, 
bukac Rohrdommel und wie bukäl Brummkreisel, Bausback. 
M. Buk, Bukol, Bukäl?, Bukaé. Vergl. Ryk. · 
Bukecy ow. für Hochkirch — Bukovici, Familie Buk (al, wie 
die Hausbezeichnung Bukecy in Nauslitz und Bukovice Mähr.— 
Bockelwitz b. Leisnig, urk. Buggelwitz, Bogkelwitz, Bukilwitz, 
Bukelwitz = Bukolovici, Sippe des Bukol, Brüllersheim, 
Schreiersdorf [al; vergl. Bukol Böhm., Bukaczowce Galiz. 
asl. buriti, tsch. bouftiti, p. durzy&é stürmen, poltern, 
beunruhigen, tsch. bouke Sturm, Ungewitter, Getöse, Lärm, 
tsch. boutil, butil Polterer, Unruhstifter, Ruhestörer. PM. 
Bufen, Bufim, auch Bufil, fem. Bufila? 
Börln b. Dahlen, urk. Burulynd, 1241 de Burlin, Börlyn, BM. 
Borlin und Borlyn, 1493 Borlin, 1504 Borllenn, 1505 Borlen, 
vielleicht = Bufilin, Hof des Butil oder der Butila, Unruhshof sei; 
vergl. Bufenice und Bufimsko Böhm., auch Burla und Burlince 
Galiz. Vergleicht man Bokilov Mähr., d. i. Gut des Bolil, so 
legt dies Herleitung von einem PN. Bokila nahe, von borü Kampf. 
Die frühere Deutung aus bor Kiefer ist unstatthaft. 
by-? Bys. Bysan? 
Pischwitz b. Döbeln, urk. Buschenewitz, Bischenwicz; vergl. 
BFsice Böhm., 2 ByszöW Galiz., Byszki Galiz. und RB. Marien- 
werder. 
asl. bylije (von asl. byti wachsen, werden, sein) das Sein, 
byli das Gewachsene, Gewordene, Gewächs, Pflanze, tsch. byl 
Pflanze, Kraut, Stengel, tsch. byl, byly, ow. by## Part. ge- 
wesen, (geworden). PN. Byl, Bylan, Byloch, Nebyl, p. 
Niebyt oder Niebyt; Radobyl: s. radũ. 
Nöbeln b. Penig (s. belü) möglicherweise — Nebylin, p. Niebylin, 
Besitz des Nebyl lel. Vergl. Nebelin b. Wittenberge, Niebylôw
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.