Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 60 — 
asl. éajati, éakati, éekati warten, erwarten, tsch. ECaju, 
Cati (Part. Prät. Pass. Ean), Sekati harren, erwarten, ebenso 
ow. ECakaé; tsch. Eäka, ow. Eaka Hoffnung. P#. Cajek, 
Cak — das erhoffte Kind? — Speratus, Caka, Zschacke, Zschaake, 
Can, Cakan— Erhofft, Cajeta, Cäslav, Céslay, Tschaschel, 
Kurzform Cach, Cagost, Sahost, Cihost = Fremde erwartend, 
gastfrei, N. ebokän — vom Himmel erwartet. 
Ischackwitz bei Döbeln, 1500 Czackewicz Cakovici, Sippe des 
Cak, Caka sal, wie 5 Cakovice Böhm., Cakovei Kroat., Zagkwitz 
Altenb., urk. Czackewicz, Zack-, Zagwitz. — Zschocken b. Harten- 
stein, 14. Ihd. Zschakan, BM. Scacken, Zschacken, Schacken, 
Schocken, Schocke, Zschoccawe — Caka#, Dorf des Cakan (t##; 
vergl. Gakanov laz tsch. Urk., Cekanowo und -owko R. Marien- 
werder. — Zschaagwitz b. Rochlitz- Gachovici, Sippe des Cach (al 
wie 3 Cachovice Böhm.? — Zschachwitz Gr. u. Kl. sö. Dresden, 
auch Zschaschwitz oder Zscheisewitz genannt, sind vielleicht ursprünglich 
zwei verschieden benannte Dörfer gewesen, davon das eine 1408 
Czachewicz, das andere 1310 Schyzewitz, 1312 Schysewytz, 1534 
Scheyschewitz, denn aus einem gemeinsamen Stammworte können 
die so stark von einander abweichenden Formen kaum geflossen 
sein. Zschachwitz entspricht den eben erwähnten tsch. Cachovice, 
Zscheisewitz — Schyzewitz lautete wohl anfänglich Cizovici, d. i. 
Sippe des Ciz, Zeisig sal; s. Eit. — Zs chaiten b. Großenhain, 
urk. Tscheten, Zscheten, Zschetten, wohl — Cajetinü, Hof des 
Cejeta sel; vergl. Gajetina Serb., 3 Cejetice, Cejetikky Böhm. — 
Zaschwitz b. Grimma, 1348 Zcazluwicz, 1377 Zcözzelwitz, wie 
Zschaschelwitz b. Altenburg, 1105 Scazlausdorf (CS. I, 2, 7), 1248 
Sazlawicz, 1290 Schazluwitz, 1421 Czasewitz (vergl. Zaschwitz), 
1443 Czasselwitz, 1445 Czasschilwicz, ferner Caslavice Mähr. 
und in tsch. Urk., Czestawice Galiz. — Caslavici, Geschlechtssitz 
des Cäslav lal, nicht von za slava, wie Weise S. 23 annimmt. 
Vergl. noch Cäslav, Cäslavysko, Cäslayky Böhm.; anderer Her- 
kunft ist Zaschwitz b. Döbeln. — Zaschendorf Alt= und Neu- 
b. Meißen, 1367 Czaschlansdorf, 1426 Czassilndorff, 1435 for- 
werg Czasschelstorff, 1443 Sczasselndorff, wohl = des Cäslav 
Dorf, Tschaschels Dorf [il. — Zaschendorf b. Pillnitz ebenso oder 
von Casu. — Zschagast b. Pegau, 1140 (CS. I, 2, 103) Csagost, 
Cagost j#, Cagost, Besitz des Cagost (fl: vergl. Cihost und 
Cahostice (Nebenformen Cahlostice, Zalhostice, Tschalositz; Böhm., 
auch Laubegast, Radegast. — Zschannewitz 5. Mügeln, 1350 
Schanwicz, 1362 Schanewicz, Sczanewycz, 1428 Czanewicz,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.