bauen, der PN. Südonl, tsch. Zdof (MP. 223), so stammt
von dem einfachen Verb PN. Don, mit dem Suffix onl —
Thuer, Macher, thätiger Mensch (vergl. von pi-ti trinken Pivon
Trinker).
Dohna b. Pirna, 1107 1160 1206 Donin, 1288 1408 12 64
Donyn, 1454 Deneyn, Dhonin, Denow, wie 2 Donin Böhm.
— Doninü, Donin, Besitz des Doh, Thätigsheim sel; vergl. auch
Dosov und Donitz Böhm. Ebenso stammen Zdonin und Zdoñov
Böhm. vom PN. Zdon.
afl. déti, tsch. dit6, détina Kind, kindischer Mensch. P.
Döti, Détan, Détoh, Détoch u. u. — Kind.
Diez-Mühle n. Pirna, Rest des 1365 genannten Dorfes Dyte-
wicz (CS. II, 2, 65), = Détovici, Sippe des Döti, Kindsdorf (al.
Vergl. MOP. 33: Détal, Détonice, Döténice u. s. w. Böhm.
asl. déva Jungfrau, tsch. deéva, ow. diowa, dzowka,
p. dziéwa Mädchen. PN. Déva, Dévka, Dövna, Deyice,
Dövikt, alle tsch. belegt, urk. Deua, Deuka, Deuna u. s. w.
Mer.. 274. Vergl. Virginie.
Döben b. Grimma, 1220 1348 Dewin, 1377 Dewyn, 1421 Dewen
und Düben, 1483 Deben, = Deô#in, Gut der Dôöva lel, Maidhof,
wie Düben b. Muskau, wend. Djewin, 2 Dévin Böhm., Dziewin
Galiz., Deven Meckl., Magdeburg tschech. Dévin. — Dewitz b.
Taucha, 1438 Dewicz, und Dewitz-Deuben s. Leipzig = Döôwici,
Familie der Déva sas; vergl. Dewitz b. Stargard, urk. Deuitze,
Dewizz, sowie Dévice tsch. Urk. — Deutzen b. Borna, urk.
Deuscin, etwa wie Daugzin b. Greifswalde, urk. Dewitzin, Davzin,
Devetzin (Bey. I, 81) = Dévicin, Hof der Dôövica sel? —
Tiefenau b. Riesa, 1013 Ditnouuo cethla (nicht = Daubnitz b.
Lommatzsch), 1262 Tyffenowe, 1282 Tyfenowe, 1437 to Defenow
(OS. I, 1. 191 286 373 II, 1. 25), kann, so sehr der Klang dafür
spricht, doch kaum als deutsch gelten wegen des Zusatzes cethla
von sedlo Ansiedlung; gewiß —= Dövnov, Besitz der Därna (dl.
asl. divij, tsch. divy, ow. deziwi wild, däwoch, diwus
wilder Mensch. PN. Diva, Divis, Divos, Divota, Dziwota—
Wilde. «
Siebitz östl. Göda, ow. Dziwocicy — Divotici, Dorf des Divota,
Deiwota, Wildenheim sa]. Vergl. Diuocici oder Dziwocici pol.
Urk., Divice, Divisov u. s. w. Böhm. MP. 269. MOP. 30.