Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

A. Das Strafrecht. I. Der Entwicklungsgang im 19. Jahrhundert. 237 
Auch die deutschen Einzelstaaten blieben hinter den übrigen Ländern 
nicht zurück. Viele von ihnen gelangten schon in der ersten Hälfte des Jahr- 
hunderts zu neuen Strafgesetzbüchern. So Sachsen 1838, die thüringische 
Staatengruppe 1839 und in den folgenden Jahren, Württemberg 1839, Hannover 
und Braunschweig 1840, Hessen-Darmstadt 1841, Baden 1845. 
Besonders sorgfältig waren die legislativen Vorarbeiten in Preußen be- 
trieben worden. Von 1826—1847 hatte man nicht weniger als neun Entwürfe 
aufgestellt, die, in engster Fühlung mit der gemeindeutschen Entwickelung, alle 
in den anderen Ländern gemachten Fortschritte fortlaufend prüften und ver- 
arbeiteten. 
Da trat um die Mitte des Jahrhunderts ein merkwürdiger Umschwung ein. 
Unter dem Einfluß der rheinischen Juristen verließ Preußen mit dem Ende 
der 40er Jahre den Boden des gemeinen Rechtes. Das Preußische Strafgesetz- 
buch von 1851 schließt sich auf das engste an den Code p@nal von 1810. Das 
bedeutete nicht mehr und nicht weniger als eine Rezeption des französischen 
Rechtes. Mit ihr schied Preußen aus der gemein-deutschen Entwickelung aus, 
um fortan auf strafrechtlichem Gebiet seine eigenen Wege zu gehen. Zugleich 
begann damit die verhängnisvolle Entfremdung zwischen der gemeinrechtlich- 
deutschen Wissenschaft und der preußischen Praxis, die es rasch lernte, auf 
eigenen Füßen zu stehen. Während das von Professoren ins Leben gerufene 
und geleitete Archiv für Kriminalrecht 1857 ein stilles, ruhmloses Ende fand, 
blühte das von einem preußischen Praktiker (Goltdammer, Obertribunalsrat in 
Berlin, F 1872) im Jahr 1853 gegründete Archiv für preußisches Strafrecht 
rasch und kräftig empor. 
Auch in den übrigen deutschen Einzelstaaten war um 1850 die schöp- 
ferische Kraft erlahmt. Nur einzelne von ihnen setzten die gesetzgeberische 
Arbeit auf strafrechtlichem Gebiet fort. So Sachsen, das 1855 und 1868, und 
Bayern, das 1861 zur Weiterbildung ihrer bisherigen Strafgesetzbücher ge- 
langten; endlich auch Hamburg, das 1869 ein neues Strafgesetzbuch einführte, 
als schon das norddeutsche Strafgesetzbuch vor der Tür stand. In den beiden 
Mecklenburg, in Lauenburg, Schaumburg-Lippe und Bremen galt im wesent- 
lichen das auf der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. ruhende Gemeine 
Recht weiter. 
Die Rezeption des französischen Rechtes in Preußen sollte aber auch für Das Reichs- 
die Strafgesetzgebung des Deutschen Reiches von bestimmendem Einfluß "uch 
werden. Als man im Jahre 1868 daran ging, mit tunlichster Beschleunigung 
ein Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund auszuarbeiten, legte der 
Verfasser des ersten Entwurfs (Friedberg) das Preußische Strafgesetzbuch 
von 1851 zugrunde. Da und dort wurden kleine Verbesserungen angebracht 
und die Erfahrungen anderer Länder (besonders Sachsens) berücksichtigt. Im 
ganzen aber kann man ohne jede Übertreibung sagen, daß das Strafgesetzbuch 
für den Norddeutschen Bund vom 31. Mai 1870 und das diesem durchaus 
entsprechende Reichsstrafgesetzbuch vom 15. Mai 1871, durch die Vermittelung 
des Preußischen Strafgesetzbuches von 1851, dem französischen Code penal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.