Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Amter- 
besetzung. 
Kath. Recht. 
Evang. Recht. 
286 WILHELM Kanu: Kirchenrecht. 
sich aus der mannigfachen Gliederung und Zweckbestimmung des Kirchen- 
vermögens auch ebenso viele Beziehungen zum öffentlichen Recht. Vor 
allem treten zu den aus kirchlichen Quellen, wie eigenem Vermögen, 
Gebühren, Steuern usw. aufgebrachten Mitteln ergänzend freiwillig geleistete 
ordentliche wie außerordentliche Zuschüsse aus Staatsmitteln hinzu. Von 
hier aus rechtfertigt sich vor allem die Staatsaufsicht über die kirchliche 
Vermögensverwaltung, welche sich wirksam insbesondere in der Begrenzung 
der Inanspruchnahme der Steuerkraft der Kirchenangehörigen und im Vor- 
behalte der Genehmigung zu gewissen Rechtsgeschäften erweist. Die Ver- 
waltung des örtlichen Kirchenvermögens gehört überall, auch in der katho- 
lischen Kirche, zur Zuständigkeit von kirchlichen Gemeindeorganen, und es 
sind die materiell rechtlichen Normen hierfür vielfach in besonderen ‚‚Ver- 
waltungsordnungen‘‘ enthalten. Die Einzelheiten dieses privatrechtlich und 
publizistisch besonders reichen und interessanten Verwaltungsgebietes können 
in dieser Übersicht nicht einmal anzudeuten sein. 
2. Größer schon ist die prinzipielle Kluft zwischen katholischem und 
evangelischem Kirchenrecht im Verwaltungsgebiete der Ämterbesetzung. 
Der Gegensatz ist hier durch die Verschiedenheit der Verfassung bedingt. Die 
Bischofsstühle werden nach der Regel des kanonischen Rechtes durch Wahl 
der Domkapitel mit nachfolgender päpstlicher Bestätigung besetzt. Dabei ist 
zur Wahrung der staatlichen Interessen in Preußen und der oberrheinischen 
Kirchenprovinz die Einsendung einer durch Vorwahl festgestellten Liste vor- 
gesehen, von welcher der Landesherr die nicht genehmen Kandidaten streicht. 
In Bayern geschieht nach Konkordat die Besetzung durch landesherrliche 
Nomination mit nachfolgender päpstlicher Institution. Die Kanonikate in 
den Domkapiteln werden in partikularrechtlicher Verschiedenheit durch alter- 
nierende Ernennungen von Bischof, Kapitel oder Landesherrn verliehen. Die 
freie Besetzung der Pfarrämter innerhalb der Diözese gehört zu den ordent- 
lichen Jurisdiktionsrechten des Bischofs, soweit ihn nicht im Einzelfalle das 
Präsentationsrecht eines Patrons beschränkt. Das staatliche Recht wird 
dabei entweder durch landesherrliche Bestätigung, wie in Bayern, oder durch 
den Vorbehalt eines Einspruchsrechts, wie in Preußen und anderwärts, ge- 
wahrt. Gegenüber der im ganzen einheitlichen und geschlossenen Ordnung 
des kanonischen Rechtes bietet hier das evangelische Kirchenrecht ein außer- 
ordentlich wechselvolles Bild. Zwar die Ämter des Kirchenregiments 
werden fast ausnahmslos nach gutachtlichem Vorschlag kirchlicher oder staat- 
licher Behörden durch den Inhaber der Kirchengewalt besetzt. Große Rechts- 
verschiedenheiten dagegen bestehen hinsichtlich der Besetzung der Pfarr- 
ämter. Reformatorisches Prinzip wäre die allgemeine Berufung durch Ge- 
meindewahl gewesen. Statt dessen wurde in den Gebieten der Konsitorial- 
verfassung die freie landesherrliche Besetzung, höchstens verbunden mit einem 
Einspruchsrecht der Gemeinde, die Regel. Das Patronatrecht wurde wesentlich 
auf kanonischer Grundlage übernommen. Erst durch die Rechtsentwickelung 
des 19. Jahrhunderts ist das Recht der Pfarrwahl in weiterem Umfang an die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.