Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

I. Justiz u.Verwaltg. B. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsrechtspflege). 40I 
gliedern oder unter sich oder zwischen Einzelnen untereinander über ihre An- 
sprüche und Verbindlichkeiten aus dem öffentlichen Recht), als zur Zuständigkeit 
der unteren Verwaltungsgerichte gehörend, namentlich auf, geben aber außer- 
dem noch eine Generalklage bei dem Verwaltungsgerichtshof bzw. Oberver- 
waltungsgericht (die ‚Rechtsbeschwerde‘‘ des württembergischen, ‚ Anfechtungs- 
klage‘‘ des sächsischen Rechtes) in allen Fällen, wo jemand durch eine ungesetz- 
liche Verfügung der Verwaltung (Sachsen: der inneren Verwaltung) in seinen 
Rechten verletzt oder mit einer ihm nicht obliegenden Verbindlichkeit belastet 
zu sein behauptet. Der preußischen und badischen Gesetzgebung ist diese 
Unterscheidung zwischen ‚‚Parteistreitigkeiten‘‘ und Rechtsbeschwerden gegen 
Akte der Staatsbehörden fremd; in dem einen wie in dem anderen Falle, einerlei 
also, ob es sich um Streitigkeiten zwischen ‚Parteien‘ (Privatpersonen, Ge- 
meinden usw.) oder um Streitfragen zwischen Individuen und Staat handelt, 
ist die verwaltungsgerichtliche Klage nur in den Fällen gegeben, welche das 
Gesetz aufzählend bezeichnet. Die sachliche Zuständigkeit der Verwaltungs- 
gerichte ist demnach in Preußen und Baden wesentlich nach der Enumerations- 
methode bestimmt; sedes materiae für Preußen ist vornehmlich das bereits er- 
wähnte Zuständigkeitsgesetz vom I. August 1883: eine sehr weitschichtige, 
164 Paragraphen zählende kompetenzrechtliche Novelle zu der gesamten da- 
mals (1883) in Kraft stehenden Verwaltungsgesetzgebung. Das ZG. hat nur 
transitorische Bedeutung, da es mit dem Fortschreiten der Verwaltungsgesetz- 
gebung in dem Maße außer Kraft tritt, als jedes seither und neuerdings erlassene 
Verwaltungsgesetz seine Zuständigkeitsfragen selbst regelt. Neben dem ZG. 
und den anderen Spezialgesetzen, welche in weit mehr als hundert Einzelfällen 
den Weg des Verwaltungsstreitverfahrens eröffnen, stehen nun aber noch andere 
Bestimmungen, denen praktisch die Bedeutung weitreichender Generalklause In 
innewohnt. Einmal ist durch $$ ı27ff. des LVG. vom 30. Juli 1883 die ver- 
waltungsgerichtliche Klage ganz allgemein zugelassen gegen polizeiliche 
Verfügungen (der Orts-, Kreis- und Landespolizeibehörden); die Klage kann 
darauf gestützt werden, daß die angefochtene Verfügung durch Nichtanwendung 
oder unrichtige Anwendung des bestehenden Rechtes den Kläger in seinen 
Rechten verletzte (Rechtswidrigkeit), oder darauf, daß die tatsäch lichen 
Voraussetzungen nicht vorhanden seien, welche die Polizeibehörde zum Erlasse 
der Verfügung berechtigt haben würden (Sachwidrigkeit). Sodann ist durch 
das Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891 und das Ergänzungssteuerges etz 
vom 14. Juli 1893 eine Generalbeschwerde gegen die Veranlagung zu den beiden 
wichtigsten direkten Staatssteuern, welche diese Gesetze regeln, gegeben. Da- 
mit sind in Preußen — und das gleiche gilt in Baden — zwei hervorragend 
bedeutsame Staatshoheitsrechte: die polizeiliche Verfügungsgewalt und das 
Recht der direkten Besteuerung, der Kontrolle der Verwaltungsgerichte unter- 
stellt. 
Rein auf der Enumerationsmethode und auch ohne beschränkt wirksame 
Generalklauseln aufgebaut sind die Zuständigkeitsabschnitte der bayerischen 
und hessischen Verwaltungsgerichtsbarkeitsgesetze. 
Kultur der Gegenwart. II. 8. 2. Aufl. 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.