Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

VIII. Der Krieg und sein Recht. 7. Der neutrale Seeverkehr im geltenden Recht. 537 
Rechtsstandpunkten der in Betracht kommenden Seemächte, zumal der Länder 
des englisch-amerikanischen Rechtskreises, denen Japan sich zugesellte, und 
derjenigen des europäischen Kontinents. Daß sie für die Neutralen streng sind, 
wird sich nicht leugnen lassen. Andrerseits stellen sie die Eigenmacht der 
Kriegführenden unter heilsame, durch die auferlegten Pflichten zum Schadens- 
ersatz, LD A. 64, recht drastisch gestaltete Rechtsschranken. Die Bestim- 
mungen sind getragen von dem Geiste ausgleichender Gerechtigkeit und was 
ein Staat als Kriegführender opfert, gewinnt er im Falle neutraler Position. 
Eine unbefangene Würdigung muß doch wohl anerkennen, daß ein Mehr von 
gegenseitigen Zugeständnissen bei der heutigen Weltlage nicht zu erreichen 
war. Die auf dem Meer zu erzielende Rechtssicherheit ist ein unschätzbarer 
Gewinn wie für den friedlichen Handel, so auch für die Beziehungen der 
Kriegsparteien zu den Neutralen. 
Lückenlos freilich sind auch die Londoner Regeln von 1909 nicht, und 
über einige wichtige Punkte, deren schon oben Erwähnung geschah, ist eine 
Verständigung nicht erzielt worden. Auch wird die Londoner Deklaration 
nach ihrer Ratifikation eben doch nur Vertragsrecht sein. Im übrigen also 
gilt das übernommene maritime Völkerrecht weiter. Bei Darstellung desselben 
mag auch hier das neue, noch unfertige Recht eingewoben werden. 
7. Der neutrale Seeverkehr im geltenden Recht. I. Der neutralen 
Schiffahrt kann völkerrechtlich die Befugnis nicht genommen werden mit 
beiden im Kriegszustand befindlichen Ländern Verkehr zu unterhalten, also 
Güter und Reisende dorthin und von dorther zu befördern. Aber dieser Frei- 
heit sind Schranken gesetzt durch das Recht der kriegführenden Macht, gegen 
unneutrales Verhalten eines die neutrale Flagge führenden Schiffes auf jedem 
Punkte des Weltmeeres, soweit es nicht neutrales Küstenmeer ist, mit mili- 
tärıscher Gewalt vorzugehen. Das betroffene Schiff macht sich nicht strafbar; 
aber es verfällt einem kriegspolizeilichen Verbot und hat die Folgen seines 
Verhaltens zu tragen, die sich bis zur Konfiskation und bis zur Zerstörung 
steigern können. Es wird Prise; dem Seebeuterecht tritt das Prisenrecht 
an neutralen Schiffen und Gütern zur Seite. Vermöge dieses Rechtes sind 
die Führer der Kriegsschiffe (oder Kaper unter Verantwortlichkeit gegen ihre 
Regierung) ermächtigt, an allen begegnenden neutralen Privatschiffen, sofern 
solche nicht unter Konvoi eines Kriegsschiffes ihrer Flagge fahren, LD A. 61. 62, 
im Falle des Verdachts, das Untersuchungsrecht auszuüben. Auch Postschiffe 
sind nicht ausgenommen; doch soll deren Untersuchung nur im Notfall, 
schonend, mit Beschleunigung erfolgen. Im Fall des Blockadebruchs ist ihre 
Immunität beschränkt, HCXI A. ı.2. Das Untersuchungsrecht schließt die Be- 
fugnis ein, das Schiff anzuhalten; durch ein an Bord gesandtes Visitations- 
kommando eine Prüfung der Schiffs-, Reise- und Ladungspapiere behufs Fest- 
stellung der Nationalität des Schiffes und seiner Besatzung, des Eigentums 
an der Ladung und seiner Beschaffenheit, der Reiseroute und des Bestim- 
mungshafens vorzunehmen. Es gewährt die weitere eventuelle Befugnis, eine 
Das Visitations- 
recht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.