Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

„Begriffs 
jurisprudenz‘', 
554 RUDOLF STAMMLER: Die Zukunftsaufgaben des Rechtes und der Rechtswissenschaft. 
Unterschiede des Grades in verhältnismäßiger Abweichung voneinander. Diese 
relativen Verschiedenheiten sind für die Kultur der Gegenwart, wie für die ihr 
entspringenden Zukunftsaufgaben bedeutsam. Sie treten besonders deutlich 
gekennzeichnet in den Zuständen des früheren gemeinen Rechtes von Deutschland 
gegenüber denen der neueren Gesetzbücher hervor. In jenen ersten waren be- 
kanntlich bis vor kurzem die Quellen, denen der Inhalt des geltenden Rechtes 
zu entnehmen war, in zerfahrenem und unruhigem Zustande. Aus alten Zeiten 
her zu uns gekommen, aus anderem sozialen Leben hierhin verpflanzt und doch 
unzähligemal einheimisch gemodelt, in fremder Sprache verfaßt, häufige Un- 
sicherheit des Textes schon bietend, aus vergessenem Einzelanlaß vielfach ent- 
standen und in kasuistischer Form überwiegend gegeben: so gab die Überlieferung 
des rezipierten gemeinen deutschen Rechtes, in allen seinen sachlichen Abtei- 
lungen, dem es ordnenden und sichtenden und klärenden Juristen Schwierig- 
keit und Freiheit bei der Feststellung des wirklichen Rechtsgebotes zugleich. 
Und über dem erhob sich dann erst Zweifel und Streit über die rechte technische 
Vereinheitlichung, die juristische Konstruktion des überlieferten Rechtsstoffes, 
Kontroversen, die nur zu oft in der Unsicherheit der materialen Unterlage ele- 
mentar ihren Ursprung hatten. Jetzt hat die rastlos arbeitende Gesetzgebung 
des modernen Staates je länger je mehr die Revision und Klärung der stoff- 
lichen Anordnungen des geltenden Rechtes in die Hand genommen. Dem tech- 
nischen Juristen ist dadurch einerseits ein beträchtlicher Teil der ehedem ge- 
botenen Vorarbeit entzogen, auf der anderen Seite eine bedeutend festere Grund- 
lage für die systematische Konstruktion geliefert. Aber in allen Wendungen 
und Wandlungen solcher Art bleibt die ihm gestellte Aufgabe in dem vorhin 
angegebenen Sinne grundsätzlich unverändert. 
Nun wird kein sachkundiger Beobachter in Abrede stellen, daß unsere 
technische Jurisprudenz einen hohen Grad von Leistungsfähigkeit aufzuweisen 
in der Lage ist, und daß sie sich in den geschilderten Verschiedenheiten ihres 
Sonderberufes jedesmal wohl bewährt hat. Sie hat es trefflich verstanden, den 
vorliegenden geschichtlichen Stoff unseres Rechtes gründlich zu beackern und 
zu durchfurchen und manchmal (wie „die Schatzgräber‘‘ bei Bürger) die Erde 
gar durchs Sieb zu werfen. Ihr Ziel, den gegebenen Inhalt des geltenden Rechtes 
zuverlässig herauszuschälen und übersichtlich darzustellen, hat sie gut erreicht. 
Zwar ist es ihr nicht erspart geblieben, mit dem Stichworte der „Begrifis- 
jurisprudenz‘‘ rezensiert zu werden. Aber dieser Vorwurf dürfte im letzten 
Grunde auf einer Unklarheit beruhen. Denn er nimmt an, daß der ‚Inhalt‘ 
eines Rechtes und seine ‚„‚Begriffe‘‘ zwei auseinanderfallende Dinge seien, die 
jeweils für sich beständen. In der Tat kommt keines ohne das andere vor. Ein 
Bestimmen des einen heißt zugleich das andere bestimmen; ein Verfehlen der 
rechten Erkenntnis von diesem besagt einen Irrtum in jenem: Sonach vermag 
es gar nicht einen prinzipiellen Irrtum zu bedeuten, daß man bloß die „Be- 
griffe‘‘ pflege, anstatt den realen Inhalt des Rechtes zu bearbeiten, sondern mit 
jeder Rechtsbetrachtung ist beides ganz von selbst und unvermeidlich gegeben. 
Daher kann es immer nur eine einzelne Frage sein, ob ein begrifflich gefaßter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.