Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Vertrags- 
freibeit. 
Lücken im 
Recht, 
56 RUDOLF STAMMLER: Wesen des Rechtes und der Rechtswissenschaft. 
wie nachher dem Käufer anzuzeigen hat; das letztere darf unterbleiben, wenn 
es „untunlich‘“ ist (HGB. 373). 
Die Unterscheidung des geformten und des auszuwählenden Rechtes und 
die zweifache Möglichkeit des ersteren finden sich in interessanter Weise bei 
der Begrenzung der Vertragsfreiheit verwertet. Diese gehört bekanntlich neben 
dem Privateigentum und der privaten Beerbung, zu den Grundgedanken unseres 
Vermögensrechtes. Das Recht ordnet das Zusammenwirken zwar vielfach in 
zentraler Weise im Sinne einer Einheitswirtschaft, aber es gibt doch zumeist 
den einzelnen Unterstellten anheim, über ihren Beitrag zu dem sozialen Wirt- 
schaftsprozeß selbst zu befinden und in eigener Entschließung anderen gegen- 
über sich zu verpflichten und zu berechtigen. Leicht kann dieses persönliche 
Ermessen zu einer objektiven Unrichtigkeit führen; so muß das Recht den 
einzelnen schützen vor sich selbst. Als Mittel stehen dann wieder geformtes 
und auszuwählendes Recht zur Verfügung (BGB. 134 und 138), wovon das erste 
regelmäßig in zwingender Weise auftritt; so bei dem Verbote der Zinses- 
zinsen (BGB. 248), der Veräußerung des künftigen Vermögens (BGB. 310) 
des unentgeltlichen Verzichtes eines unehelichen Kindes auf den zukünftigen 
Unterhalt (BGB. 1714), der vertragsmäßigen Verpflichtung, ein Testament zu 
errichten oder zu unterlassen (BGB. 2302) u. a. m. 
Endlich führt die Unterscheidung des geformten und des auszuwählen- 
den Rechtes auch zur Lösung der viel erörterten Frage nach den Lücken im 
Rechte. Dieser Ausdruck hat nur Sinn bei der Betrachtung des geformten 
Rechtes. Hier wird er in einer zweifachen Bedeutung gebraucht. Das eine Mal 
dann, wenn jemand auf neu aufgetauchte Fragen in dem vorliegenden geformten 
Rechte vergeblich eine Antwort sucht; zum andern in Fällen, da er eine Aus- 
kunft erhält, sie aber nicht für richtig erachtet und an ihrer Stelle einen anderen 
Entscheid zu sehen wünscht. Das zweite stellt in der Meinung des Urteilers 
eine ‚Lücke‘ im Sinn eines sachlichen Mangels dar; es zeigt sich ein Gegen- 
satz zwischen dem technisch geformten Inhalte eines gesetzten Rechtes und 
dem, was an seiner Statt innerlich begründet wäre. Auf diesen Zwiespalt wollen 
wir am Schlusse unserer Erörterungen zurückkommen. Bei der erstgenannten 
Möglichkeit haben wir ein Schweigen des geformten Rechtes vor uns. 
Diese Art von „Lücken“ läßt sich immer ausfüllen. Nur die geformten 
Regeln weisen sie auf. Diese bilden aber nur einen Teil des Rechtes überhaupt. 
Das Recht als solches hat auf jede in seinem Bereiche entstehende 
Frage auch eine rechtliche Antwort bereit. Bloß als geformtes Recht 
zeigt es „Lücken“, als Recht überhaupt ist es lückenlos. Jenes zeigt sich 
praktisch besonders häufig im öffentlichen Rechte, schon im Staats- und Ver- 
waltungsrechte, wie vor allem im Völkerrechte; oft genug auch im bürger- 
lichen Rechte, namentlich bei den Schuldverhältnissen, deren immer neue 
Arten entstehen, ohne schon eine Regelung im Gesetze gefunden zu haben. 
Möglicherweise können dann die zutreffenden Entscheidungen im Wege der 
Analogie gefunden werden. Dann schließt man aus ähnlichen Voraussetzungen 
auf die übereinstimmend einzustellenden Folgen. Aber es ist ungewiß, ob man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.