530
Chanid), Kobaltblau, Azurblau, Smalteblau, Thenarzblau,
Kaiserblau, Königsblau (Kobaltoxhyd mit Thonerde), Indigo
in nicht neutralisirter Schwefelsäure.
IV. Grüne Farben. Grünspan, Braunschweigergrün (Kupfer-
oxhdhydrat mit Weinsteinsäure), Berggrün, Malachit, Bre-
mergrün, Oelgrün, Briennergrün, Eislebergrün , Kulm-
bachergrün, Mineralgrün (kohlensaures Kupferoxyd, theils
mit Kalk, theils mit Weinsteinsäure), Schweinfurtergrün,
Scheelgrün, Schwedischgrün, Papageigrün (arfeniksaures
Kupfer zum Theil mit Essigsäure), grüner Zinnober (chrom-
saures Bleioxhd mit Berlinerblau).
V. Weiße Farben. Bileiweiß, Kremserweiß, Schieferweiß,
Berlinerweiß (kohlensaures Bleioxyd), Perlweiß, Wismuth-
weiß, Spanischweiß, weiße Schminke (basisches salpetersaures
Wismuthoxyd).
VI. Metallglanz. Unächter Goldschaum (Kupfer mit Zinn
oder Zink), Musivgold (Schwefelzinn), unächter Silber-
schaum (Zinn), Bronzepulver.
München, 3. April. 1856.
Königl. Polizei-Direktion München.
v. Düring, k. Polizei-Direktor.
IV. Noch-, Eh= und Trinkeschirre.
Nr. 3820. K. 257.
Ministerial-Entschließung vom 3. April 1826, Gesuch des Stahl-
Fabrikbesitzers Friedrich Pensel zu Ludwigsstadt, um ein Privilegium
zur Bereitung des neuen Metalls Argenton betr.
Auf Befehl Seiner Majestät des Königs.
Auf die berichtliche Vorlage der k. Reglerung des Isar-
kreises vom 23. v. M., das Gesuch des Stahlfabrik-Besitzers
Friedrich Pensel von Ludwigstadt, um ein Privilegium zur Be-
reitung des neuen Metalls „Argenton“ betr., wird erwiedert,
daß der genannte Pensel zur Bereitung des erwähnten Metalls
durchaus keines Privilegs bedürfe, und sich wegen Erlangung
einer allenfallsigen Fabrik-Concession lediglich an die betreffende
Kreisregierung zu wenden habe, weßwegen auch die verschlossen
eingesendete Beschreibung mit dem Auftrage remittirt wird,
hiernach dem Bittsteller weitere Eröffnung zu machen, und dem-
selben zugleich zu bedeuten, daß die erbetene Vorschußfsumme we-
gen Mangels hinreichender Fonds, welche zur nämlichen Zeit