588
kraft (wenn gleich erst in späteren Jahren) unausbleiblich ge-
schwächt wird.
5. Bei dem Besuche des Morgengottesdienstes an trüben
Wintertagen lese er, bei dem in der Kirche noch herrschenden
Dämmerlichte, nicht in einem Gebet= oder Erbauungsbuche,
sondern nehme an dem allgemeinen Gesange Theil und widme
sich sodann der stillen Andacht.
6. In der Schule und zu Hause soll er sich unabänderlich
gewöhnen, die Augen stets in der Entfernung von mindestens
zehn Zoll von dem Papiere, worauf er schreibt, oder vom
Buche, worin er liest, zu halten. Wer gegen diese Vorschrift
fehlt, zieht sich allmählig den so sehr nachtheiligen Fehler der
Kurzsichtigkeit zu.
7. Der Gebrauch einer mit Schirm versehenen Studir-
Lampe, welcher indessen nur halbdurchsichtig sein darf, ist für
die Abendstunden besonders zu empfehlen.
8. Während der Sommerzeit studiere der Schüler nicht
in die tiefe Nacht hinein bei künstlichem Lichte, sondern
benütze die heiteren Stunden am frühen Morgen dazu.
9. Er treffe die Einrichtung so, daß bei dem ersten Er
wachen die geöffneten Augen nicht gerade gegen das zu den-
Fenstern einfallende ungeschwächte Tages= oder etwa gar direkte
Sonnenlicht gewendet sind.
10. Schüler, welche von Natur kurzsichtig sind, sollen,
zumal in den früheren Knabenjahren, durchaus nicht zu einem
Augenglase greifen, sondern sich mit Beharrlichkeit gewöhnen, in
einer etwas größeren Entfernung zu lesen und zu schreiben,
als dieses mit Gemächlichkeit von ihnen geschehen kann.
Diese schwache Anstrengung wird ihren Augenfehler ver-
mindernz eine allzugroße Annäherung des Auges zur Schrift
vermehrt aber denselben.
11. Wenn indessen ein bedeutender Grad von Kurz-
sichtigkeit den Gebrauch eines Augenglases nöthig macht, so
soll der Schüler die Auswahl desselben nur in Gegenwart eines
Arztes oder eines anderen Sachverständigen treffen, indem un-
schicklich gewählte Gläser den Augenfehler noch bedeutend ver-
mehren. Ueberhaupt sollen sich junge Leute solcher Augengläser
nur sehr selten bedienen, da die Sehkraft meistens dabei leidet.
12. Der Schüler vermeide jeden schnellen Uebergang
aus dem Dunkeln in das Helle, und umgekehrt, weil jenes