Erdkunde.
Deutschland.
A. Deutschlands Größe, Lage und Grenzen.
In welchem Verhältnis steht die Größe unseres Heimatlandes zu der des gesamten
Deutschen Reiches?
Wie verhält sich die Einwohnerzahl unseres Heimatlandes zu der des Deutschen
Reiches?
An welcher Stelle unter den Staaten Europas steht Deutschland
a) hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung,
b) hinsichtlich seiner Bevölkerungszahl?
Warum war die zentrale Lage Deutschlands in den Zeiten der Ohnmacht eine
Gefahr für unser Vaterland?
Warum bietet die zentrale Lage heute für unser Vaterland große wirtschaftliche
Vorteile?
Welche natürlichen Grenzen hat Deutschland a) im Norden,
b) im Süden,
c) im Westen?
Durch welche Festungen ist die offene Ostgrenze gegen feindliche Einfälle geschützt?
Welche Stelle der Westgrenze ist für den Einfall feindlicher Heere günstig?
Durch welche starken Festungen ist die Westgrenze Deutschlands vor feindlichen
Einfällen gesichert?
B. Die natürlichen Landschaften Deutschlands.
In welche natürlichen Bodenabschnitte zerfällt das Deutsche Reich
a) zwischen den deutschen Meeren und dem Maintal,
b) zwischen dem Maintal und den Alpen?
Wie sind die natürlichen Landschaften Deutschlands abgegrenzt?
Wohze Gebirgszüge liegen zwischen der Norddeutschen Tiefebene und dem
aintal:
Welche Gebirgszüge liegen zwischen dem Maintal und der Donau?
I. Die deutschen Meere.
a) Die Nordsee.
1. Ihre Eigentümlichkeiten.
Wieviel m beträgt die durchschnittliche Tiefe der Nordsee?
Welche Vorteile bringt der Salzgehalt der Nordsee der Schiffahrt?
Hofmann, Fragenheft. Erdkunde. 1