Full text: Fragenheft zur Geschichte. Im Anschluß an das anschaulich-ausführliche Realienbuch von L. Kahnmeyer

23 
3. Ausbreitung des Christentums in Deutschland. Bonifatius. 
1. Glaubensboten. 2. Bekehrung der Hessen und Thüringer. 3. Erzbischof. 
4. Tod. 
Welche Männer befaßten sich vor Bonifatius mit der Germanenmission und in 
welchen Gebieten? 
Welcher von diesen Missionaren hat in unserer Heimat das Evangelium gepredigt? 
Warum mußten die Missionare Männer von großer Begeisterung sein? 
Welchen deutschen Stämmen brachte Bonifatius die christliche Lehre? 
Von welcher Herkunft war der Apostel der Deutschen? 
Von welchem Nutzen waren die Missionsanstalten des Bonifatius seiner Christiani- 
sierungsarbeit in Deutschland? 
Wie wurde Bonifatius vom Papst für seinen Eifer belohnt? 
Welches Ende nahm Bonifatius? 
Auf welche Weise hat Bonifatius die Macht des Papstes in Deutschland wesent- 
lich erhöht? 
Welche Ziele verfolgt der Bonifatius-Verein? 
4. Klosterwesen. 
1. Ausbreitung. 
Welche Klöster befanden, bezw. befinden sich in unserer Heimat? 
Welchen Anfang nahm das Klosterwesen in Agypten? 
Welche Entfaltung nahm die Idee, sich in der Einsamkeit der Frömmigkeit zu 
widmen, im Morgenland im 4. Jahrhundert? 
Wo, wann und durch wen fand die erste Klostergründung in Europa statt? 
2. Klosterleben. 
Wie waren die Klöster vor Feinden geschützt? 
Welches waren die Hauptgebäude einer Klosteranlage? 
Welche Gelübde mußten Mönche und Nonnen ablegen? 
Wie wurden die Klosterinsassen durch besondere Kleidung und Abzeichen kenntlich 
gemacht? 
Welche Dienstleistungen fielen a) dem Abt, b) dem Pförtner, c) dem Kustos, 
d) dem Kellner zu? 
Wie fand in den Klöstern Kunst und Wissenschaft eine Pflegestätte? 
Wie betätigten die Klöster Nächstenliebe und Barmherzigkeit? 
Wie nahmen sich die Klosterbewohner der Garten= und Feldwirtschaft an? 
3. Schenkungen. 
Auf welche Weise gelangten die Klöster zu Reichtümern? 
Welche Verbesserungen im Getreidebau wurden durch die gute Bewirtschaftung 
der Klöstergüter bewirkt? 
4. Hörige des Klosters. 
Auf welche Weise wurden Leute zu Hörigen eines Klosters? 
Welche Verpflichtungen legte das Kloster den Hörigen auf? 
5. Segen der Klöster. 
Welche segensreiche Wirkungen 
a) für die Seelsorge, 
b) für die Bildung, 
c) für den Wohlstand, 
d) für die Armenpflege gingen von den Klöstern aus?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.