Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Im Reichstage (1870 bis 1874) 107 
Ueber Arnim erzählte er in ziemlich bitterer Weise alles, was ihm 
auf dem Herzen lag. Es scheint, daß Arnim sich als der Mann gezeigt 
hat, als den ich ihn immer angesehen habe, eitel, selbstsüchtig, falsch, aber 
äußerst gescheit. Arnim hat bereits für Konstantinopel angenommen, und 
das ist kein Hindernis. Wenn der türkische Botschafter ernannt werden 
wird, wird Arnim von Paris abgerufen. Bismarck will aber, um den 
Reichstag nicht zu indisponieren, jetzt seine Ernennung nicht vornehmen, 
sondern erst nach Schluß der Session. Ich fragte ihn, ob ich an den 
König von Bayern schreiben müsse, was er sehr natürlich fand. Wir 
sprachen über den Inhalt des Schreibens. Eine Genehmigung ist nicht 
nötig, aber es ist gut, eine derartige Wendung zu gebrauchen, daß der 
König den Schein der Zustimmung hat. 
Urlaub werde ohne Bedenken auf drei Monate und mehr erteilt. 
Die Zeit der Geschäftsstille sei, meint Bismarck, wenn die Seebäder an- 
fingen, also Juli, August, September. Ueber die politische Seite der 
Frage sprachen wir nur wenig, weil dazu immer noch Zeit ist. Bismarck 
sagte nur: „Wir wollen den Frieden erhalten, aber wenn die Franzosen 
so fortrüsten, daß sie in fünf Jahren fertig und entschlossen sind, dann 
loszuschlagen, dann fangen wir den Krieg in drei Jahren an. Das habe 
er ihnen offen sagen lassen. Daß Arnim Thiers gestürzt hat oder ihn 
nicht gehalten hat, während er es tun sollte, macht ihm Bismarck zum 
großen Vorwurf. Frankreich werde durch Konsolidierung allianzfähiger, 
und Thiers war dies weniger, also war sein Verbleiben für uns nützlich. 
Berlin, 22. Februar 1874. 
Gestern Abend kam ein Telegramm von Eisenhart: „Das von mir 
heute Nachmittag vorgelegte Gesuch fand günstigste Aufnahme.“ Damit ist 
diese Seite der Frage zur Zufriedenheit erledigt. Ich bin sehr froh dar- 
über, da es mir in dieser Weise die Rückkehr erleichtert, wenn ich wieder 
in Bayern nützlich sein kann und will. 
Ich war Abends in der Soiree bei Bismarck, wo ich ihm und Bülow 
das Telegramm mitteilte. Auch Viktor war sehr erfreut und erzählte mir, 
daß Frankenberg ihn gefragt habe: „Der Botschafterposten in Paris soll 
ja besetzt sein?“", worauf Viktor mit: „Ja, ich habe es auch gehört,“ ge- 
antwortet hat. Frankenberg und Maltzahn, die sich beide als die unent- 
behrlichen Freunde Bismarcks für Botschafter= oder Gesandtschaftsposten 
berufen fühlen, werden mir gram werden, wenn sie es auch nicht sagen. 
Mit dem Dean of Westminster (Stanley), der von Petersburg 
kommt, wird großes Wesen gemacht. Gestern Abend war er bei Bismarck 
mit seiner Frau, bis wir ihn mit Zigarrendampf vom Soupertische weg- 
räucherten. Er ist ein feiner Mann, sehr einflußreich bei Hof. Er trägt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.