Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 179
erlaube mir daher zu erklären, daß die Erzählung auf Erfindung beruht.
Ich betrachte den fraglichen Artikel mit großem Gleichmut. Wäre dies
nicht der Fall, so würde ich mir gestattet haben, meine Bedenken Eurer
Durchlaucht gegenüber zum Ausdruck zu bringen. Ich kenne und würdige
die Motive, welche Eure Durchlaucht veranlaßt haben, den fraglichen
Gesetzesvorschlag vorzulegen. Das, was in dem Artikel für die Beamten
des Auswärtigen Amts bedrohlich sein mag, berührt mich nicht, da ich stets
von dem Grundsatze geleitet werde, ein Botschafter dürfe nur so lange im
Amte bleiben, als er das Vertrauen des Kaisers und des leitenden Staats-
manns besitzt.
Vielleicht ist diese Darlegung überflüssig. Eure Durchlaucht wollen
indessen daraus ersehen, wie groß der Wert ist, den ich auf Ihr mir stets
bewiesenes Wohlwollen lege. Ich bitte darum auch für die Zukunft und
schließe, indem ich Eurer Durchlaucht meinen aufrichtigen Glückwunsch zum
neuen Jahre ausspreche. Möge Gott Ihnen Kraft und Freudigkeit er-
halten, das schwere Amt auch ferner zum Heile von Kaiser und Reich
fortzuführen.
Journal.
Paris, 6. Januar 1876.
Herr Outrey, früher Interpret der französischen Botschaft in Kon-
stantinopel, geht im Auftrage der französischen Regierung mit einem Herrn
von Voguêé nach Kairo, um dem Bizekönig anzubieten, die ägyptische
schwebende Schuld durch den Crêdit foncier und die Anglo-ägyptische Bank
konsolidieren zu lassen. Damit soll der englische Einfluß beseitigt werden.
Dieses Projekt ist auf die Hoffnung gegründet, daß der Vizekönig, dem
die bevormundende Haltung der englischen Finanziers unbequem ist, die
französische Hilfe, die unter Gewährung freier Bewegung bewilligt würde,
vorziehen werde. Um diesen Schritt vorzubereiten, haben die Franzosen
seit Wochen am Sturze Nubar Paschas!#) gearbeitet und ihn durchgesetzt.
Der Nachfolger Nubar Paschas, Rhageb Pascha,:) war schon einmal zwei
Jahre lang geisteskrank und ist jetzt alt und schwach. Der Vizekönig hat
ihn gewählt, weil er selbst die Leitung der Geschäfte in die Hand nehmen
will. Die Folge der gegenwärtigen Schritte der französischen Regierung,
wenn Outrey reussiert, dürfte sein, daß die Engländer sich zurückziehen.
Geschieht das, so würden die englischen Kapitalisten, welche viel ägyptische
Papiere haben, diese auf den Markt werfen und dadurch die Finanzen
1) Gab seine Demission am 4. Januar.
2) Nubar Pascha hatte das Ministerium des Aeußern und das Handels-
ministerium verbunden. Die Trennung beider Ministerien bestimmte ihn zum Ab-
gang. Rhageb Pascha wurde Handelsminister.