Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 251 
genommen wurde. Ob das eine vernünftige Grenze ist, wußte keiner von 
uns. Auch sind die Karten von jenem Teil von Armenien so ungenau 
und widersprechend, daß es schwer ist, von hier aus Grenzen festzustellen. 
10. Juli, Abends. 
Blowitz kam heute Morgen lediglich um zu fragen, ob er nicht den 
Vertrag am Freitag bekommen könnte, um ihn nach London zu schicken, 
damit die „Times“ einen besonderen Abdruck im Augenblick veröffentlichen 
könnte, wo er unterzeichnet ist. 
Um 1 Uhr war Redaktionssitzung. Um ½3 Uhr Kongreß, wo ich 
wieder einen Vortrag über die Grenze von Armenien südlich von Batum 
hielt. Dann lange Diskussion über Gortschakows Antrag. Hierauf brachte 
Schuwalow einen Antrag wegen eines Begräbnisplatzes bei Schipka. Er 
hatte sich seine Rede mit so beweglichen Worten zusammengesetzt, daß er 
beim Lesen gerührt wurde und eine Pause machen mußte. Der türkische 
Bevollmächtigte Karatheodory goß kaltes Wasser auf diese Rührung, indem 
er zu verstehen gab, daß die Russen nur die Türken hindern wollten, 
dort Befestigungen anzulegen. Der größte Teil der Sitzung ging mit Vor- 
lesen der Vertragsartikel hin, wie sie die Redaktionskommission aufgestellt 
hatte. Um 7 Uhr war Diner bei Oubril. Sehr schön, aber ungemütlich 
wegen einer rauschenden Tafelmusik, die mich betäubte. Ich saß zwischen 
Bülow und Launay. Nachher Delimitationskommission. Wir warteten 
auf den Vorschlag der Militärs, die sich wieder über die strategischen 
Positionen des Tales von Allasch-Kerd zankten. Während des Wartens 
unterhielt uns Mehemed Ali mit Vorlesen seiner Gedichte und mit Er- 
zählungen aus seinem Familienleben. Seine Gedichte, besonders die „Rose 
von Jericho“, sind gar nicht schlecht. Ein angeblich humoristisches Gedicht, 
das er mir gab, ist schauderhaft gemein. Endlich kam Oberstleutnant 
Bluhme und hielt seinen Vortrag, worauf wir dann einen Beschluß auf- 
setzten. Um 12 Uhr fuhren wir noch zu Karolyi, wo ich gleich den 
Armeniern in die Hände fiel, die mich mit ihrer Angelegenheit langweilten. 
Um ½1 Uhr nach Hause. 
12. Juli. 
Gestern endlich ist die Aufgabe des Kongresses beendigt worden. Um 
1 Uhr ging ich in die Redaktionskommission. Hier wurde noch das 
Préambule des Vertrags beraten und einige Grenzparagraphen. 
Um 2 Uhr Plenum. Der Antrag Gortschakows über einen solennen, 
phrasenhaften Schlußparagraphen wurde abgelehnt. Gortschakow ärgerte 
sich sehr. Waddington bemerkte mit seinem gewöhnlichen bon sens: „Ent- 
weder ist er Phrase, dann ist der Artikel überflüssig, oder er hat eine 
Bedeutung, dann ist er gefährlich.“ Dann kam noch der auf meinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.