Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 321 
nehmen. Da habe er wenig zu tun und könne dabei das Ganze leiten. 
Die Stellung als Minister ohne Portefeuille sei für Grévy nachteilig. 
Denn dann sei Gambetta faktisch Präsident der Republik, und es bleibe 
nichts für Grévy. In der Extraditionsfrage sagte St. Hilaire, daß das 
Ministerium sich dahin geeinigt habe, daß man im Exposé des motifs 
darlegen müsse, daß Mord kein politisches Verbrechen sei. 
Grévy, den ich nachher besuchte, sagte: „Eh bien! ici nous sommes 
dans Penfantement.“ Er billigt, daß die Minister ihre Politik vor den 
Kammern verteidigen würden. Eigentlich sehe er gar nicht ein, was man 
dem Ministerium in der tunesischen Frage vorwerfen könne. Die Ex- 
pedition sei notwendig gewesen. Alles sei gut gegangen. Vielleicht sei die 
Militäradministration nicht ganz gut gewesen, das wisse er nicht. Beust 
hält die Lage für unbedenklich, glaubt aber nicht, daß der Optimismus 
Grévys begründet sei. 
Paris, 1. November 1881. 
Blowitz kam heute. Nach einleitenden Worten berührte er den Gegen- 
stand, der ihn zu mir geführt hatte. Er sagte: „Gambetta n'a pas été 
à Varzin?“ und machte dazu ein schlaues Gesicht, als wollte er sagen: 
Ich weiß, daß er da war. Darauf erwiderte ich: „Nein, er war nicht 
da.“ Und als er mich erstaunt ansah, fügte ich hinzu: „Der Fürst würde 
Herrn Gambetta sehr gern empfangen haben, wenn er nach Varzin ge- 
kommen wäre. Er ist aber nicht hingegangen.“ Blowitz darauf: „Mais 
alors son voyage était une betise! Comment, il s’expose à étre in- 
sulté en Allemagne“ u. s. w. Blowitz gibt Gambetta zwei Jahre, dann 
sei er abgenutzt. 
Paris, 2. November 1881. 
St. Vallier, der sich auf heute bei mir angemeldet hatte, kam um 
5 Uhr. Es war ihm daran gelegen, über sein Verbleiben in Berlin mit 
mir zu reden. Er sagte, für ihn handle es sich um zwei Erwägungen, 
erstens, ob er nach der Anschauung der deutschen Regierung nach dem 
Eintritt Gambettas in das Ministerium dort noch auf Vertrauen in die 
friedlichen Absichten der französischen Regierung rechnen könne, und dann, 
ob die Zusammensetzung des Ministeriums ihm das Verbleiben ermögliche. 
Was den ersten Punkt betreffe, so sei er überzeugt, daß Gambetta eine 
friedliche und keine Revanchepolitik treiben werde. Gewinne er eine andre 
Ueberzeugung, so werde er nicht bleiben, denn er könne nur eine Politik 
des Friedens vertreten. Entziehe also Fürst Bismarck der französischen 
Regierung nach Gambettas Eintritt sein Vertrauen nicht, so sei sein Ver- 
bleiben möglich. Was den zweiten Punkt betrifft, so sei es für ihn selbst- 
verständlich, daß er nicht eine Regierung vertreten werde, die ein Ministerium 
Fürst Hohenlohe, Denkwürdigkeiten. II 21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.